Feldschützengesellschaft 
Frenkendorf

Aktuallisiert am : 01.07.2025

2025 Mitgliederbestand 94

Kantonales Schützenfest in Walenstadt – Ein unvergesslicher Tag mit der FSG Frenkendorf

Am Freitag, 20. Juni 2025, fand das Kantonale Schützenfest in Walenstadt statt, ein wichtiger Anlass für Schützinnen und Schützen aus der ganzen Region. Die Feldschützengesellschaft Frenkendorf reiste mit insgesamt 19 motivierten Teilnehmenden an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Für Hannes und mich war es ein ganz besonderer Tag: Unsere erste Teilnahme an einem kantonalen Schützenfest. Die Vorfreude und die Spannung waren entsprechend gross.

Bereits am Donnerstag machte sich ein kleines Vordetachement auf den Weg, um die Örtlichkeiten zu erkunden und die Abläufe vor Ort zu koordinieren. Diese Vorbereitung erwies sich als äusserst hilfreich, sodass wir am Freitagmorgen ohne Verzögerung starten konnten.

Der Tag begann früh: Um 05:20 Uhr versammelten wir uns am Bahnhof in Lausen, um gemeinsam die Reise anzutreten. Trotz der frühen Stunde war die Stimmung entspannt und von erwartungsvoller Energie geprägt. Pünktlich um 05:30 Uhr setzte sich unser Car in Bewegung, und die Fahrt Richtung Walenstadt verlief ruhig. Während der Fahrt wurden letzte Tipps ausgetauscht, und einige nutzten die Zeit, um sich mental auf die bevorstehenden Herausforderungen einzustimmen.

Nach der Ankunft stand die obligatorische Waffen- und Sicherheitskontrolle im Wettkampfzentrum auf dem Programm. Hier wurden sämtliche Gewehre und Pistolen geprüft und plombiert, um einen regelkonformen und fairen Ablauf zu gewährleisten. Danach fuhren wir zum Schützenhaus, wo wir unsere Ausrüstung deponierten und die bestellte Munition für die diversen Schiessprogramme abholten.

Bereits kurz nach 08:00 Uhr starteten die Wettkämpfe. Am Vormittag standen uns drei Schiessbahnen zur Verfügung und am Nachmittag noch eine Bahn. Dies ermöglichte einen flüssigen Ablauf, ohne lange Wartezeiten. Geschossen wurden diverse Stiche, die den unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten unserer Mitglieder gerecht wurden: Der Vereinsstich war für alle obligatorisch, daneben standen der Auszahlungsstich, der Militärstich, das Nachdoppelschiessen, die Meisterschaft, Veteranenstiche sowie weitere Spezialprogramme auf dem Programm.

Die Leistungen unserer Schützinnen und Schützen waren beachtlich. Hannes konnte bereits beim ersten Stich seinen ersten Kranz erringen, ein beeindruckender Einstand. Ich selbst sicherte mir meinen ersten Kranz im zweiten Versuch und hatte das Glück, bereits nach dem ersten Nachdoppelschiessen ein Preisgeld zu erzielen.

Insgesamt traten vier unserer Mitglieder zur Meisterschaft an, alle vier erreichten hervorragende Resultate und sicherten sich den begehrten Kranz.

Besonders hervorzuheben sind zwei aussergewöhnliche Leistungen:

Marlies Schaub glänzte im Militärstich, Ordonanz E, mit beeindruckenden 378 Punkten und hält damit aktuell den ersten Platz in dieser Kategorie und auch René Graber erzielte in der Meisterschaft, Ordonanz E, stolze 545 Punkte und belegt derzeit den vierten Rang. Die Rangliste ist jedoch noch offen, sodass sich an seiner Position noch etwas ändern kann. Auf alle Leistungen sind wir als Verein sehr stolz und unterstreicht die hohe Qualität unseres Teams.

Das Wetter spielte an diesem Tag mit: Strahlender Sonnenschein und hohe Temperaturen begleiteten uns vom Morgen bis in den späten Nachmittag. Die Hitze forderte nicht nur Konzentration, sondern auch Ausdauer und Disziplin. Dennoch blieb die Stimmung ausgezeichnet: Zwischen den Schiessprogrammen wurde viel gelacht, es entstanden lebhafte Gespräche und der Zusammenhalt unter den Teilnehmenden war deutlich spürbar.

 Nach Beendigung der Wettkämpfe machten wir uns auf den Heimweg. In Oberbözberg legten wir einen verdienten Zwischenstopp im Güggeli Sternen ein, wo wir ein köstliches Abendessen geniessen konnten. Dieses wurde grosszügig von der Stiftung übernommen, wofür wir uns im Namen aller Teilnehmenden herzlich bedanken möchten.

Die Rückfahrt wurde von unseren Kameraden Besche und Remo zu einem unterhaltsamen Erlebnis gemacht. Mit viel Humor, Witz und guter Laune sorgten sie für eine fröhliche Atmosphäre im Car, die den Tag perfekt abrundete.

Gegen 23:00 Uhr erreichten wir Lausen. Müde, aber mit vielen schönen Erinnerungen und stolzen Resultaten im Gepäck, verabschiedeten wir uns voneinander. Die Vorfreude auf das kommende Eidgenössische Schützenfest 2026, an dem wir selbstverständlich wieder teilnehmen werden, war bei allen spürbar.

 Bericht verfasst von Michael Rudin

https://resultat.schuetzenportal.ch/ClubOverview/ShowClubOverview?mid=0&evt=SGKSF2025&ep=SGKSF2025_MAIN&disz=G300&ssvNr=1.13.0.03.039