Feldschützengesellschaft
Frenkendorf
Aktuallisiert am : 29.03.2025
2025 Mitgliederbestand 94
AG-FSGF / Wanderbericht 2023 – 12
Bald ist wieder ein Jahr vergangen und die Dezember Wanderung steht an. Sie findet bereits am 14. Dezember statt und nicht wie üblich am letzten Donnerstag des Monats. So werden die Festtagsvorbereitungen nicht gestört. Wir fahren mit der S3 nach Pratteln und erreichen nach kurzem Fussmarsch das Café am Schmittiplatz. Dort ist bereits ein grosser Tisch für uns reserviert. Die Gipfeli und der Kaffee sind schon bald gegessen und getrunken, sodass wir uns um 10:00 Uhr auf den Weg machen können. Leider hat jetzt Regen eingesetzt, der jedoch nicht sehr lange anhält. Der Weg führt uns stetig ansteigend hinauf zum Talweiher und zum Grillplatz der Bürgergemeinde Pratteln beim Talhölzli. Ein Apfel und etwas Gebranntes stehen schon bald auf dem Tisch und wärmen uns etwas auf. Mit neuer Energie geht es weiter, Richtung Adlerhof, wo der höchste Punkt der Wanderung erreicht ist. Nun führt die Strasse abwärts nach Frenkendorf. Im Restaurant Rebstock treffen wir auf die drei Nicht-Wanderer, die uns mit hungrigem Bauch erwarten. Unsere Gruppe ist nun mit 14 Mannen vollständig. Nach dem Stillen des Dursts wird uns das Essen serviert, zuerst Salat, danach Schnitzel mit Pilzrahmsauce, Nudeln und Gemüse. Das Gericht wird mit einem Kaffee oder einem kleinen Dessert abgerundet. Das Essen hat vorzüglich geschmeckt und wir können den Koch loben. Auch der Service war gut und effizient. Wie immer an der Dezember-Wanderung wird das Mittagessen von der Gardekasse offeriert. Vielen Dank. Um 14:00 Uhr verlassen wir das Lokal, satt und zufrieden, und treten den Heimweg nach Bubendorf, Lausen oder Frenkendorf an.
Martin Lander
Schöne Festtage und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Wanderung vom 25.01.2024.
AG-FSGF / Wanderbericht 2023 – 11
AG-FSGF / Wanderbericht 2023 – 10
AG-FSGF / Wanderbericht 2023 – 09
AG-FSGF / Wanderbericht 2023 – 08
Keine Regel ohne Ausnahme, die Juli Wanderung fand dieses Mal eine Woche früher statt (am 20.7.23 statt am 27.7.23). Der Grund dafür ist, dass in der Ferienzeit die noch existierenden Restaurants geschlossen sind, so auch das Rössli in Gipf-Oberfrick. Das Wetter aber war an diesem Verschiebungsdatum perfekt für eine Wanderung. Via Pratteln fuhren wir mit der SBB nach Frick, wo es zu einer kleinen Aufregung kam, da der Bus nicht erschien und man uns mitteilte, dass er Motorenprobleme hatte. Mit zehn Minuten Verspätung erschien er dann und fuhr mit stockendem Motor die ersten ein bis zwei Kilometer. Nachdem die Klimaanlage abgestellt wurde (oder war es die Handbremse?), ging es dann zügig voran nach Wittnau und Wölflinswil, wo wir mit einigen Minuten Verspätung eintrafen. Im Restaurant Ochsen empfing man uns mit den bestellten Gipfeli und Kaffee. Die Bedienung war gut und die Rechnung übernahm erfreulicherweise Erhard, vielen Dank. Um 10:00 h gab es für uns kein Halten mehr, wir wollten die Strecke von knapp 8 km unter die Füsse nehmen. Wir marschierten im leicht ansteigenden Gelände zum Dorf hinaus, mit herrlichem Blick über Wölflinswil. Durch Kirschenplantagen, wo teilweise die Früchte noch an den Bäumen hingen, ging der fast flache Weg weiter. Einige konnten sich nicht zurückhalten ein paar „Chriesi“ zu stibitzen. Nach dem Hof Güntlesten betraten wir den schattigen Wald. Auf halber Strecke nach Frick gibt es eine gemütliche Feuerstelle mit Sitzgelegenheit. Hier war es Zeit für eine Stärkung mit einem Apfel und einem Schnaps zum Spülen. Anschliessend ging es flott, abwechslungsweise auf- und abwärts, nach Gipf-Oberfrick. Im Restaurant Rössli trafen wir kurz vor 12.00 h ein, wo wir von den Nichtwanderern bereits erwartet wurden. Insgesamt waren wir jetzt beim Essen 12 Personen. Nach kurzer Zeit bekamen wir die Getränke und die Suppe, den Salat und das Menu (Schweinsrahmschnitzel mit Nüdeli). Es schmeckte allen köstlich. Wir bedankten uns beim Küchen- und Servierpersonal für die ausgezeichnete Bedienung. Alle Getränke wurden von Heiri, dem Neu-Wanderer übernommen, vielen Dank. Wir hoffen, dass es ihm gefallen hat und er das nächste Mal wieder dabei ist.
Nach dem Essen wanderten wir oberhalb des Dorfs nach Frick Bahnhof. Die S1 brachte uns nach Pratteln. Dort gab es den Schlusstrunk im Restaurant Grotto, der von Fredi übernommen wurde, vielen Dank. Es war eine gelungene Wanderung und ich glaube, alle kehrten zufrieden nach Hause.
Wir freuen uns bereits auf die nächste Wanderung am 31. August 2023
Martin Lander
AG-FSGF / Wanderbericht 2023 – 05
Am 25. Mai 2023 ist wiederum, wie jeden letzten Donnerstag im Monat, Wandertag der Alten Garde FSG Frenkendorf. Das Wetter zeigte sich von der durchzogenen Seite und entspricht dem Frühling 2023. Die S3 brachte uns nach Gelterkinden, dort stiegen wir in den Bus 100 ein und fuhren nach Maisprach. Im Restaurant Kloster warteten die bestellten Gipfeli , Kaffee und Tee. Hanspeter und Albert übernahmen die Rechnung, da sie am 31.5. Geburtstag haben. Herzliche Gratulation nachträglich und vielen Dank. Kurz vor 10 Uhr nahmen wir den Weg unter die Füsse, zuerst bergauf, an verschiedenen Bauernhöfen und Kirschen-Plantagen vorbei zum Galge, wo wir etwas würziges Gebranntes und einen Apfel verkosteten. Ab hier führte der Weg durch den Frühlingswald leicht abwärts nach Rheinfelden. Das Wetter hatte sich inzwischen stark gebessert, sodass wir die warmen Kleider ausziehen konnten. Durch die Fussgängerzone erreichten wir das Restaurant Rheinmühle pünktlich um 12:15 Uhr. Dort begrüssten uns die Nicht-Wanderer, drei an der Zahl. Mit vierzehn Männern war die Gruppe nun komplett. Der Wirt servierte uns die Tagessuppe und anschliessend Pouletbrust-Piccata mit Weisswein-Risotto oder Rösti-Pizza. Im kleinen Essraum war die Stimmung gut, trotz der etwas lärmigen Umgebung. Wie auch immer, alle sassen vergnügt zusammen bis 14:30 Uhr. Somit fiel die Nachmittags-Wanderung zum Augarten ins Wasser, da einige Wanderer am Abend noch am Vorschiessen für das Feldschiessen engagiert waren. Mit S1 und S3 fuhren wir zurück ins Baselbiet.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Wanderung vom 29.06.2023
Martin Lander
Wanderleiter Team Egg / Martin Lander
Route Vormittag Maisprach – Rheinfelden ca. 2:15 Std
Bubendorf Zentrum ab 8:30 Bus 70 Liestal an 8:42 / ab 8:47 Gleis 3
Gelterkinden ab 9:03 Bus 100 bis Maisprach Dorf / an 9:17
Kaffeehalt Rest. Kloster, Maisprach,
Mittagessen Rest. RHEINMÜHLE ca. 12:30 h Rheinfelden Marktgasse 55
Nachmittag Wanderung zum Augarten ca. 50 Min.
Schlusstrunk nach Ansage
Rückfahrt Bahnhof „Augarten“
Wanderprofil Länge: 10,18 km total / aufw. 136 Hm / ab 222m Hm
AG-FSGF / Wanderbericht 2023 – 04
Wanderleiter Team BUDO / Peter Kohler
Wanderroute: Anwil – Rothenfluh Säge 1:40h + Pause
Wander-Profil ganzer Tag: 9,8 km / aufw. 100m / abw. 286m
Bubendf Zt: ab 08:45 Bus 70 >
Liestal Busbf an 08:57
Frenkendorf Bf ab 09:14 S 3
Liestal Bf ab 09:17 S 3
Lausen ab 09:20 S 3 5 Zo
Gelterkinden an 09:29 / ab 09:33 Bus 102 Kante B nur 4 Min!
Kaffeehalt: Jägerstübli, Anwil Dorf an 09:47
Mitttagessen Rest. zur Säge, Rothenfluh-Säge 67 ca. 12:30h
Nachmittag R-fluh-Säge – Ormalingen ca. 30 – 45 Min.
Schlusstrunk Caffé Belvedere, Ormalingen,
Rückfahrt Ormalingen ab hh:17 / hh:47 / Bus 102
AG-FSGF / Wanderbericht 2023 – 03
Schlechter hätte der Wetterbericht für Donnerstag, 30. März nicht sein können. Trotzdem nahmen an der heutigen Wanderung der Alten Garde elf Kameraden teil. Mit der S3 fuhren wir nach Dornach. Im Restaurant Kloster wurden wir bereits erwartet, in der Klosterklause war der Tisch weiss gedeckt und die Gipfeli zusammen mit dem Kaffee dufteten wunderbar. Rolf feierte kürzlich seinen Geburtstag und übernahm freundlicherweise die Kosten für den Imbiss. Vielen Dank. Als wir uns nach ca. einer halben Stunde auf die Socken machten, tröpfelte es bereits und der Himmel verdunkelte sich immer mehr. So ist es nicht verwunderlich, dass nach kurzer Zeit der Regen ziemlich heftig einsetzte. Schnell spannten wir unsere Schirme auf und zogen die Kapuzen über den Kopf, aber alle waren gut ausgerüstet und trotzten den unwirtlichen Bedingungen. Wir wanderten weiter der Birs entlang Richtung Schloss Angenstein. Kurz vor dem Schloss war es Zeit, uns auch innerlich ein wärmendes Getränk zu gönnen, in Form von verschiedenem gebranntem Wasser (nicht von der Birs). Inzwischen hatte sich der Regen verzogen und die Sonne drückte schwach durch die noch immer tiefhängenden Wolken. Mit etwas Verspätung kamen wir im Restaurant Sternen in Duggingen an, wo wir bereits von den vier Fahrenden erwartet wurden. Somit erreichten wir den Höchststand von 15 Teilnehmern und waren für einmal vollzählig, was schon lange nicht mehr der Fall war. Das Essen wurde zügig serviert, zuerst einen grünen Salat, dann entweder nach Wunsch eine Pizza Quattro Stagioni oder Schnitzel mit Pommes Frites. Es schmeckte allen hervorragend und wir bedankten uns beim Wirt für das köstliche Essen und den guten Service. Zufrieden konnten wir feststellen, dass sich der Regen vollständig verabschiedet hatte und wir die Nachmittagswanderung beginnen konnten. Zuerst führte uns der Weg hinunter zum Bahnhof Duggingen und über die Birs, nachher vorbei an einer Gärtnerei und am Abhang vom Muggenberg Richtung Aesch. Auf dem höchsten Punkt der heutigen Wanderung konnten wir das Schloss Angenstein aus einer ungewöhnlichen Perspektive bewundern. Der kurze Aufstieg hatte sich also gelohnt. In Aesch angekommen genossen wir den Schlusstrunk im Café Helfenstein bei der Tramstation. Peter hat in zwei Tagen Geburtstag und hat uns deshalb eingeladen. Vielen Dank. Nach kurzem Marsch zum Bahnhof Aesch brachte uns die SBB vom Birs- ins Ergolztal. Trotz nicht perfektem Wetter genossen alle den Tag und kehrten zufrieden, aber hoffentlich müde nach Hause zurück. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Wanderung vom 27.4.2023 Martin Lander
AG-FSGF / Wanderbericht 2023 – 02
Trotz Androhung schlechten Wetters fanden sich 10 Gardekameraden im Restaurant Schönthal in Füllinsdorf zum obligatorischen Kaffeehalt ein. Von dort aus wurde der Weg nach Augst unter die Sohlen genommen. Bei prächtigem Sonnenschein lies der Apfelhalt nicht lange auf sich warten. Angekommen im Restaurant Dolce Vita in Augst konnten wir unsere drei Fahrenden Kameraden zum Mittagessen begrüssen. Nach einem feinen Essen nahmen wir den Weg nach Kaiseraugst via Schleuse Augst in Angriff. Bei einem Schlusstrunk im Restaurant Bahnhöfli liessen wir den Tag ausklingen und fuhren gut gelaunt nach Hause.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Wanderung vom 30.3.2023
KRo
AG-FSGF / Wanderbericht 2023 – 01
Nachdem anfangs Januar die Temperaturen eher mild waren, trafen sich sieben Gardekameraden bei frostig kaltem und windigem Wetter am 26. Januar 2023 bei der Bushaltestelle Schönthal und fuhren mit dem Bus 81 nach Liestal. Dort stiessen die übrigen fünf Kameraden aus Lausen, Bubendorf und Liestal zur Gruppe. Der Bus 72 brachte uns nach Seltisberg, wo wir in der Café-Bäckerei Ziegler Kaffee und Gipfeli genossen. Ruedi bezahlte heute die ganze Zeche, weil er am nächsten Tag seinen Geburtstag feiert. Vielen Dank. Kurz nach 10:30 Uhr spazierten wir dem Wanderweg entlang über die Hochebene und dann durch den Wald hinunter ins Oristal. Von hier aus marschierten wir nach links Richtung Büren. Der Weg war teilweise flach, dann wieder ansteigend, sodass alle gut mithalten konnten. Den obligaten Apfel und Schnaps genossen wir nach ca. einer Stunde Wanderzeit. Wieder ausgeruht und auch etwas angetrieben vom Hunger wanderten wir weiter nach Büren, wo wir nach einer weiteren halben Stunde um 12:15 Uhr im Restaurant Traube eintrafen. Etwas durchfroren, aber immer noch gut gelaunt trafen wir dort auf die Fahrenden. Die Gruppe war nun mit 14 Personen vollständig. Nach einem Apéro stand schon bald die dampfende Suppe vor uns, gefolgt von einem Salat und anschliessend der Hauptgang, Aargauer Braten und Kartoffelstock mit einer ausge-zeichneten Sauce. So wanderten ein paar Baselbieter in den Kanton Solothurn, um einen Aargauer Braten zu verzehren. Das Essen wurde mit einem Caramel-Köpfli abgerundet. Dieses hervorragende Essen wurde durch die Gardekasse spendiert. Vielen Dank. Anschliessend begann die jeweils an der Januar-Wanderung stattfindende Gardesitzung. Wie üblich führte uns Hanspeter Morf zügig durch die Traktanden. Um 15:00 Uhr nahmen wir ausgeruht und aufgewärmt die Nachmittagswanderung nach Lupsingen unter die Füsse. Von dort brachte uns der Bus 72 wieder zurück nach Liestal und nach Hause. Auf den Schlusstrunk wurde wegen der vorgerückten Zeit verzichtet.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Wanderung vom 23.2.2023
Martin Lander