Feldschützengesellschaft
Frenkendorf
Aktuallisiert am : 29.03.2025
2025 Mitgliederbestand 94
AG-FSGF / Wanderbericht 2022 – 11
Nachdem wir im Oktober von der Windentalerhöhe über Giebenach nach Augst gewandert sind (s. Wanderbericht 2022 – 10) und im Rest. Salmeck den Schlusstrunk geniessen konnten, fuhren wir dieses Mal mit dem Bus vom Schönthal in Füllinsdorf ins untere Baselbiet. In Augst begann die Anschlusswanderung wieder beim Restaurant Salmeck. Dort gab es diesmal Kaffee und Gipfeli bzw. Sandwiches. Die Rechnung wurde heute durch Martin beglichen. Frisch gestärkt, bei heute nicht so tollem Wetter (leichter Regen), nahmen wir die Strecke dem Rhein entlang unter die Füsse. Da die Wanderleitung gut recherchiert hatte, waren wir nicht überrascht, dass der Weg etwas schwierig werden würde. Zwei regelmässige Wanderer kürzten deshalb ab und fuhren mit dem Bus zur Saline. Dort trafen sie kurz nach 11:00 Uhr wieder mit den restlichen Alte Garde Mitglieder zusammen. Beim Clubhaus der Wasserfahrer Muttenz genehmigten wir uns wie üblich einen Apfel und das dazu gehörende Schnäpsli. Die nun vollständige Gruppe (11 Personen) wanderte weiter zum Auhafen ins gleichnamige Restaurant, wo wir um 12:15 Uhr eintrafen. Mit dem einzigen fahrenden Gardemitglied war die Gruppe nun vollständig. Schon bald stand die köstlich schmeckende Kürbissuppe auf dem Tisch, gefolgt von ausgezeichnetem Wildgeschnetzeltem mit Beilagen. Der Kaffee wurde von der Wirtin spendiert, für diese grosszügige Geste bedanken wir uns. Nach dieser üppigen Mahlzeit verabschiedeten wir uns und marschierten via Waldhaus, Hardwald und über den Muttenzer Güterbahnhof zum Nelson Pub beim Bahnhof, wo wir uns den Schlusstrunk genehmigten. Um 15:37 bestiegen wir den Zug und fuhren mit der S3 zurück ins mittlere Baselbiet.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Wanderung mit Garde-mahl am 15. Dezember 2022. Martin Lander
AG-FSGF / Wanderbericht 2022 – 10
Wären da nicht schon die vielen bunten Blätter an den Bäumen und die Wanderwege voller Laub, so wähnte man sich an einem Frühlingstag im Mai. Das Barometer stieg an diesem 27. Oktober 2022 auf 24 Grad. Elf Gardekameraden trafen sich im Café Livro in Liestal kurz vor 10 Uhr zum gewohnten Kaffee und Gipfeli Zmorge. Ernst Meinen übernahm die Kosten, vielen Dank. Um 10:35 Uhr fuhren wir mit Bus 83 auf die Windentalerhöhe. Von dort begannen wir die Wanderung durch den Wald, am Tunnel Elbisgraben vorbei über Schürholden, Füllinsdörfer Höhe über die Felder nach Giebenach. Unterwegs genossen wir bei einem schön gelegenen Grillplatz den von Ernst Meinen gespendeten einheimischen Weisswein aus Niederdorf. Nochmals vielen Dank an Ernst. Etwas verspätet, 12:50 Uhr trafen wir in Giebenach im Restaurant Chalet ein, wo wir auf die sehnsüchtig wartenden Nichtwanderer, Ruedi, Hansjörg, Ueli und Hanspeter, trafen. Nun war die Alte Garde beinahe vollzählig zusammen (14 Personen). Kurz nach dem Eintreffen servierte man uns zuerst die Suppe, anschliessend einen grünen Salat und die Hauptspeise, Rahmschnitzel mit Nüdeli. Allen schmeckte das Essen wunderbar und wir bedankten uns beim Koch für seine hervorragende Arbeit. Um 14:30 Uhr wanderten wir in einer knappen Stunde über Liebrüti, Römer Amphitheater und über die Ergolz-Holzbrücke nach Augst. Dort genossen wir bei immer noch herrlichem, warmem Wetter in der Gartenwirtschaft im Restaurant Salmeck den Schlusstrunk. Da Peter nach längerem Unterbruch wieder mitwandern konnte, übernahm er freundlicherweise die Kosten. Vielen Dank. Mit dem Bus fuhren wir wieder zurück nach Frenkendorf, Liestal und Bubendorf.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Wanderung am
24. November 2022 mit einem Wildgericht im Restaurant Auhafen in Muttenz!
Martin Lander
AG-FSGF / Wanderbericht 2022 – 09
Einmal im Jahr dürfen auch die Ehefrauen und Partnerinnen zusammen mit den Alte Garde Herren am Ausflug teilnehmen. Am 29. September war es wieder soweit. Der Himmel war zwar düster, doch trotzdem trafen sich nach 10 Uhr sechzehn gut gelaunte Teilnehmer/innen in der SBB nach Pratteln und Stein. Mit Schirm bewaffnet wanderte die Gruppe dem Rhein entlang zur Holzbrücke. Diese sei mit ihren knapp 204 m die längste Europas, erläuterte uns Fredi, der heute den Ausflug organisiert hatte. Wir überquerten die grau und braun daher fliessenden Fluten des Rheins und erreichten das Deutsche Bad Säckingen. Im hübschen Städtchen mit seinem prächtigen St. Fridolins-Münster begrüssten wir noch den heute einzigen Fahrenden. Da das Wetter nicht besser wurde, verzogen wir uns schnell ins Restaurant Fuchshöhle, natürlich nahmen wir uns noch kurz Zeit, die farbenfrohe Fassade zu bewundern. Der Apéro, ein vorzüglicher Deutscher Wein und etwas Salziges standen schon bald vor uns, und wir konnten uns zuprosten. Anschliessend servierten uns die netten Serviertöchter einen knackigen Salat und den Hauptgang, Schweinsmedaillons an Pfifferlingsrahmsauce, Spätzli und Pommes Frites als zweite Beilage. Alles schmeckte köstlich und auch dem roten Wein wurde rege zugesprochen, natürlich auch dem Wasser… Als Dessert genossen wir Vanilleeis mit Himbeersauce. Ausser einem kleinen Unkostenbeitrag übernahm alles die Gardekasse. Das Portemonnaie brauchen wir nicht mehr. Vielen Dank.
Gesättigt besuchten wir anschliessend das Trompeten-Museum, wo uns ein netter Herr viele interessante Details erzählte und wir die vielen, teilweise funkelnd polierten Instrumente bestaunen konnten. Die Führung dauerte über eine Stunde. Nach einem Schlusstrunk auf dem Kirchplatz spazierten wir über die Holzbrücke und dem Hochwasser führenden Rhein entlang zurück zum Bahnhof Stein. Die S1 und S3 brachten uns wieder ins Baselbiet.
Es war trotz Regenwetter ein erlebnisreicher Tag. Danke Fredi und den übrigen Organisatoren, und wir Frauen freuen uns schon jetzt auf September 2023!
Am 27. Oktober 2022 sind dann die Männer wieder unter sich und wir Frauen haben einen freien Tag!
Käthi Lander
AG-FSGF / Wanderbericht 2022 – 08
Die Gardekameraden, die heute am 25.8.22 von Bubendorf, Liestal oder Lausen kamen, waren schon am frühen Morgen mit etwas Stress unterwegs, hatten sie doch in Liestal nur 3 Minuten zum Umsteigen in die Linie 78 nach Frenkendorf. Doch alle schafften es rechtzeitig zum Treffpunkt, dem Café Süesses und Guets. Das kleine Café mitten im Dorf war um 9:15 Uhr zwar etwas überlastet wegen uns (10 Personen) und den heute zahlreichen anderen Gästen. Da wir es nicht eilig hatten, kamen aber alle innert nützlicher Frist in den Genuss von Kaffee und Gipfeli. Auch ein Sitzplatz war für alle vorhanden. Die Rechnung für die Verpflegung wurde von Hans beglichen, vielen Dank und schönen Geburtstag am 3.9.22!
Um 10 Uhr nahmen wir den Weg Richtung Adlerhof unter die Füsse. Am Anfang führte uns die Strasse durch das Adlerfeld und den Gassacker. Die Sonne strahlte zu diesem Zeitpunkt schon kräftig auf Kopf und Rücken, diejenigen mit Hut waren eindeutig im Vorteil bis wir den Wald erreichten. Unterhalb Hof Schauenburg, wo der Weg für ca. 400m wieder steil anstieg, war es dann wieder fertig mit schattenspendenden Bäumen. Oben wurden wir mit einem Apfel und einer Runde Schnaps, von Roland spendiert, belohnt. Den Durst löschte man mit dem mitgebrachten Wasser oder Tee. Der höchste Punkt der heutigen Wanderung war nun erreicht. An den Restaurants Egglisgraben und Römerburg vorbei ging es hinunter nach Muttenz zum Restaurant Waage. Trotz Hitze kamen wir fast pünktlich zum Mittagessen. Die Fahrenden sassen bereits am für uns reservierten Tisch, sodass wir jetzt 12 Personen zum Essen waren. Zuerst wurde der Durst mit Bier und Mineralwasser gelöscht, bevor wir ein köstliches Mittagessen, bestehend aus Blumenkohlsuppe, Schweinssteak mit Mozarella, Butternudeln und Saisongemüse geniessen konnten. Durch die vielen anregenden Gespräche während dem Essen verflog die Zeit im Nu. Kurz nach 14 Uhr fuhren wir mit dem Tram 14 zur Endstation in Pratteln. Von hier aus marschierten wir der Bahn entlang zum Eventdorf des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 22, das morgen am 26.8.2022 beginnt und genossen dort den heute dringend nötigen Schlusstrunk. Auf dem Nachhauseweg nach Frenkendorf besichtigten wir auf Wunsch des Gardeobmanns Hanspeter das von Vandalen arg verschmierte und jetzt renovierte Hülftenschanz-Denkmal.
Wieder geht ein prächtiger, sonniger, aber heisser Tag zu Ende, wurden doch heute 32 Grad gemessen.
Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Wanderung mit Damenbegleitung am Donnerstag, 29. September 2022
Martin Lander
AG-FSGF / Wanderbericht 2022 – 07
AG-FSGF / Wanderbericht 2022 – 06
Schon wieder ist ein Monat vergangen seit der letzten Wanderung der Alten Garde FSGF. Dieses Mal ist das Team Egg, bestehend aus Ernst, Hans und Martin, wieder verantwortlich für die korrekte Wanderleitung.
Wie meistens ist das Wetter am heutigen Wandertag (30. Juni) wunderbar von früh bis spät. Wir fahren mit der S3 nach Basel und weiter nach Grellingen. Von dort bringt uns das Postauto pünktlich nach Himmelried. Im Vereinslokal Froh In begrüsst uns, welch Überraschung, ein ehemaliger Gemeinderat von Frenkendorf, Jürg Schneeberger. Er ist inzwischen ausgewandert und übernimmt die Rolle als Gastgeber für Kaffee und Gipfeli. Bruno begleicht die Rechnung für alle, vielen Dank. Leider sind zwei Absenzen zu vermerken, Roland und Ernst fehlen heute aus gesundheitlichen Gründen. Nach der Stärkung machen sich demnach neun Wanderer auf den Weg. Die Strecke führt uns zuerst etwas steil bergan, dann gemächlich fast nur noch abwärts, vorbei an Wiesen und durch Wälder. Ab und zu ragen kulissenhafte Felswände neben uns in den Himmel. Oberhalb des Bauernhofs Fulnau setzen wir uns für den Apfel- und obligaten Schnapshalt auf ein paar Baumstämme neben dem Weg. Nach ca. zwanzig Minuten machen wir uns wieder auf die Socken und wandern am Wälschhans vorbei und dem Seebach entlang nach Seewen. Das letzte Stück, ohne Schatten spendende Bäume, fordert uns wegen der Hitze (31 Grad) und wir sind froh, dass wir kurz vor 12:30h das Restaurant Rössli erreichen. Heute sind es vier Fahrende, die uns erwarten, sodass wir jetzt dreizehn Männer sind. Das Mittagessen ist bestellt und schon bald serviert man uns dringend benötigte Getränke, Salat und Cordon Bleu mit Pommes und Gemüse. Dass Essen hat allen gut geschmeckt, konnten doch keine Reste auf den Tellern ausgemacht werden.
Kurz nach 14h, nachdem alle ihre Rechnung bezahlt hatten, ging die Wanderung bei immer noch heissen Temperaturen weiter, zuerst über den Hügel, dann abwärts im Wald nach Büren. Im Restaurant Traube gönnten wir uns den üblichen Schlusstrunk. Mit dem Bus und der Bahn fuhren wir über Liestal zurück nach Hause. Ein warmer und ereignisreicher Tag geht zu Ende und ich gratuliere allen Teilnehmern zur guten Kondition und fürs Mitmachen.
Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Wanderung am Donnerstag, 28. Juli 2022.
Martin Lander
AG-FSGF / Wanderbericht 2022 – 05
AG-FSGF / Wanderbericht 2022 – 04
Wenn Engel reisen, lacht der Himmel! Diese Aussage mag falsch oder richtig sein, wahr ist in jedem Fall, dass wir noch keine Engel sind! Man kann ruhig behaupten, dass der 28. April nicht nur der schönste Tag der Woche, des Monats, sondern bis jetzt der prächtigste Tag im 2022 war. Leider meldeten sich drei Kameraden aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen ab. Wir wünschen ihnen alles Gute und dass sie bald wieder dabei sein können. Bei etwas kühlem, aber sonnigem Wetter trafen sich zehn Gardekameraden im Café Mühleisen in Liestal. Bei dem von Ernst offerierten Kaffee und den Gipfeli begrüssten wir uns. Vielen Dank an Ernst. Anschliessend wanderten wir zum Gestadeckplatz und fuhren mit dem Bus auf die Windentalerhöhe. Bei der Bushaltestelle Abzweigung Hersberg begann unsere Wanderung via Edleten, Forenacher, Langenboden, Strickrain zum Alpbad oberhalb Sissach. Bei der idyllisch gelegenen Waldhütte Langenboden genossen wir etwas Selbstgebranntes fürs Gemüt und einen Apfel gegen den Hunger. Die Wanderung durch den Frühlingswald war angenehm und nicht sehr anstrengend. Nach ca. zwei Stunden erreichten wir das Restaurant Alpbad, wo uns die drei fahrenden Gardekameraden bereits erwarteten. Bald standen die Getränke auf dem Tisch und das Essen wurde serviert: Salat oder Suppe und Schweinsgeschnetzeltes mit Pilz-Rahmsauce und Nüdeli. Das Essen hat uns allen sehr gut geschmeckt, denn auf keinem Teller blieb ein Krümel übrig. Auch Wein und Bier wurden bis zum letzten Tropfen getrunken. Gut gelaunt und wieder erfrischt nahmen wir am Nachmittag den Weg nach Sissach unter die Füsse. Auf dem Friedhof besuchten wir das Grab von Ruedi, unserem ehemaligen Gardekameraden, der 2020 an Corona leider verstorben ist. Das Leben geht weiter, so gehen auch wir weiter zum Café Caprice, wo uns eine General Sutter Kirschtorte mit einem Kaffee als Schlusstrunk serviert wird. Mit der S3 fahren wir zurück nach Liestal und Frenkendorf. Es war insgesamt ein sehr gelungener Tag und wir freuen uns auf die nächste Wanderung, die bereits am 19. Mai 2022 stattfindet.
Martin Lander