Feldschützengesellschaft
Frenkendorf
Aktuallisiert am : 29.03.2025
2025 Mitgliederbestand 94
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 10
Am 26. Oktober starteten 14 Gardekameraden kurz nach 8 Uhr zur 300. Wanderung. Mit dem „Waldenburgerli“ und ab dessen Endstation mit dem Postauto ging es südwärts über den Oberen Hauenstein-Pass nach Holderbank. Im dortigen Restaurant Kreuz genoss man wie üblich eine Tasse Kaffee und ein frisches Gipfeli.
Auf gediegenen Wanderwegen ging es gemütlich in nord-östlicher Richtung bergauf. Irgendwo unterwegs fand der traditionelle Apfelhalt statt. Um die Mittagszeit erreichte die Gruppe das „Chirchli“ in Bärenwil. Dort warteten bereits 4 im Auto Angereiste. In der gut besuchten Gaststube wurden wir preisgünstig bedient.
Am Nachmittag führte Wanderleiter Peter Kohler die Gruppe bergauf und bergab hinunter nach Langenbruck. Auf der Passhöhe in der Taverne genehmigte man den obligaten Schlusstrunk. Mit dem Postauto, der WB usw. ging es mit besten Erinnerungen an einen wunderschönen, milden Herbsttag heimwärts. Mit bestem Dank dem Wanderleiter für die tadellose Organisation etc. und einem Tschüss bis zum nächsten Termin verabschiedete man sich.
hape.morf, Gardeobmann.
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 09
Kurz nach halb 9 Uhr reisten 11 Gardekameraden mit der S 3 bis Pratteln und mit der S 1 bis Rheinfelden. Im Bistro Treffpunkt kehrte man zum üblichen Kaffee mit Gipfeli ein. Zu Fuss ging es dann bei angenehmem Herbstwetter und nur leichten Steigungen Richtung „Kleinem Sunnenberg“. Nach einer guten Stunde genossen alle beim traditionellen Apfelhalt auch einen Schluck Destilliertes. Kurz nach 12 Uhr erreichte die Gruppe das Restaurant Weinterrasse in Maisprach, wo 4 Nichtwanderer warteten um das gemeinsame Mittagessen zu geniessen.
Nach 14 Uhr bat unser umsichtiger Wanderleiter Fredi zum Aufbruch talabwärts mit Ziel Restaurant Blume in Magden. Nach dem üblichen Schlusstrunk ging es mit dem Postauto der Linie 100 nach Gelterkinden und dem nächsten Anschlusszug zurück in die jeweiligen Wohnorte. Ein allseits gelungener Wandertag bleibt allen Teilnehmern in guter Erinnerung und endet mit bestem Dank an Fredi und Albert für eure Einsätze.
HP.Morf, Gardeobmann
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 08
Es ist wie verhext! Immer wenn zur Sommerreise unsere Damen mit dabei sein dürfen, spielt das Wetter verrückt: Letztes Jahr war es tropisch heiss, und an diesem 31. August 2017 war – fast ohne Unterbruch – Regen angesagt. Unverdrossen machten sich um 8 Uhr 57 Gardemitglieder plus «Anhang» per Bahn auf die Fahrt Richtung Nordosten. Gardeobmann H.P Morf hatte wie gewohnt alles perfekt vorbereitet und auch ein Schlechtwetter-Programm in Reserve. So fuhren wir mit dem Zug zuerst nach Aarau zum obligaten Gipfeli-Kaffee, danach weiter bis Koblenz und von dort zu Fuss auf einer verkürzten Route zu unserem Mittagsziel ins Restaurant «Weisses Kreuz» in Gippingen, wo wie üblich noch drei «Fahrende» zu uns stiessen.
Nach einem fruchtigen einheimischen Riesling-Silvaner-Apéro wurden wir mit einem hervorragenden Menu überrascht: ein knackiger Salat, ein reichhaltiges Riz Casimir und ein üppiges Caramelköpfli liessen keine Wünsche offen. Auch an Gesprächsstoff herrschte in der munteren Gesellschaft wie gewohnt kein Mangel.
War das Wetter am Vormittag strub, so war es nun auf unserem Nachmittagsmarsch noch strüber! Auch da hatte unser Obmann in weiser Voraussicht eine Kurzvariante eingeplant, so dass wir nach einer nassen und teilweise windigen Wanderung entlang des Klingnauer Stausees bald einen wärmenden Halt im Café Rondo in Döttingen einschalten konnten (mehr Tee und Kaffee als Bier!). Eine Stunde früher als vorgesehen traten wir die Heimreise an. Über Turgi und Aarau erreichten wir glücklich Liestal, wo sich unsere Heimwege wieder trennten.
Ein herzliches Dankeschön an unseren Obmann H.P. Morf für die gewohnt souveräne Organisation!
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 07
Kurz nach 8 Uhr starteten die Frenkendörfer und Liestaler Gardekameraden mit der S 3 und der WB mit Ziel Bad Bubendorf.
Im dort bestens bekannten Lokal wartete bereits die Bubendörfer Gruppe mit Wanderleiter Peter Kohler, um wie üblich den gemeinsamen Znüni-Kaffee mit Gipfeli zu geniessen.
30 Minuten später fuhr die nun 15köpfige Gruppe weiter mit der WB bis Lampenberg-Station und dann mit dem Kleinbus der Linie 93 bis Ramlinsburg. Von dort ging es zu Fuss auf gängigen Wanderwegen und mit dem gewohnten Apfelhalt dem Ziel Zunzgen entgegen. Im dortigen ‚Kaffe Brüggli‘ warteten bereits die 3 Nichtwanderer.
Nach dem gediegen servierten und preiswerten Mittagessen marschierten die Wanderer weiter nach Itingen. Im Restaurant zum Ochsen fand der geplante Schlusstrunk statt. Mit der S 3 ging es dann wieder zurück in die Wohnorte.
Wetterglück hatten wir mindestens am Nachmittag mit Sonnenschein, obwohl es am Vormittag anfänglich leicht regnete und für die Jahreszeit kühl – unter 20 Grad C. – war. Ein wiederum gediegener Wandertag ging mit angenehmen Erinnerungen zu Ende.
HP. Morf, Gardeobmann
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 06
10 unentwegte AG-Wanderer versammelten sich am 29. Juni um neun Uhr zum «Gipfeltreffen» im Reigoldswiler Bistro am Dorfplatz. Nach der Kräfte sparenden Gondelbahnfahrt auf die Wasserfallen führte die sonst eher anspruchsvolle Wanderroute über die Waldweide und den Hof Sool zur «Tüfelschuchi» auf dem Helfenberg. Dort gabs den obligatorischen Apfel, aber ausnahmsweise keinen Schnaps, sondern zwei Flaschen kühlen «Flüe-Wy» aus dem Niederdörfer Rebberg von Ernst Meinen. Herzlichen Dank dem (leider abwesenden) Spender!
Um 12.30 Uhr traf die arg in die Länge gezogene Wandergruppe in der Bergwirtschaft Bachtelen ein, wo sie bereits von drei «Fahrenden» erwartet wurde. Ein kühles Bier und danach Geschnetzeltes mit Rösti weckten rasch wieder die Lebensgeister. Wegen der unsicheren Witterung wurde die Nachmittagsroute kurzfristig abgeändert. Statt nach Waldenburg gings in einer knappen halben Stunde nach Langenbruck, von dort per Bus nach Waldenburg und mit der WB zum Schlusstrunk im Bad Bubendorf.
Die Wanderroute wurde von Einzelnen als etwas sehr anspruchsvoll gewertet und brachte dem Wanderleiter ein paar Minus-Punkte ein. Aber zweifellos war es für einige Teilnehmer auch ein gutes Konditionstraining für die auf den nächsten Tag angesetzte Teilnehme am Zuger Kantonalschützenfest!
Fredi Spinnler
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 05
Schon in der Jahresplanung wurde die Maienwanderung wegen dem Auffahrtstag vom letzten Donnerstag auf den 1. Juni angesetzt. Also trafen sich 14 Gardekameraden in der S 3 kurz nach 9 Uhr und fuhren bis Gelterkinden. Gleich weiter ging es mit dem Postauto der Linie 102 nach Ormalingen. Im Garten der Bäckerei Bürgin konsumierten wir wie üblich einen guten Kaffee mit frischen Gipfeli. Nach einer halben Stunde bestiegen wir wiederum das Postauto Richtung Hemmiken. Bei der Haltestelle Junkerschloss begann die von Peter Kohler und Albert Egger ausgesuchte Wanderstrecke. Nach einer leichten Steigung ging es dann meistens bergab bis zum üblichen Apfelhalt mit etwas Flüssigem am südlichen Dorfrand von Zuzgen. Nach guten zwei Stunden Wanderzeit war das Mittagsziel erreicht. In der Pizzeria Due Maestri im Dorfzentrum von Zeiningen warteten bereits 2 Nichtwanderer. Die Wirtsleute servierten uns selbst gewählte Pizza oder Schni-Po zu fairem Preis. Auch der Durst wurde wie immer mit herkömmlichen Getränken gelöscht. Vor der Weiterwanderung Richtung Bahnhof Möhlin verabschiedeten sich 4 Kameraden, die noch eine Verpflichtung als Helfer fürs Feldschiessen (Kick-off der KSG-BL) zu erfüllen hatten. Nach einer einstündigen Wanderung gab es den Schlusstrunk im Restaurant Bahnhof in Möhlin, ehe mit der S 1 / S 3 die Heimfahrt erfolgte. Wie bei den meisten Wanderungen kamen wir trocken und bei angenehmer Sommertemperatur und mit guten Erinnerungen zurück.
hape.morf Gardeobmann
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 04
Am Morgen um 08.47 trafen sich 11 tapfere Wanderkameraden bei nasskaltem Wetter im Zug Richtung Gelterkinden. Bei einem heissen Kaffee mit Gipfeli im Café Trafico wärmten wir uns auf, bevor es mit dem Postauto nach Rünenberg weiter ging.
Bei buntem Schneetreiben marschierten wir los über Rütihof und Föhrenhof wo ein mitgetragener Burgermeisterli die Seele wieder wärmte. Anschliessend immer noch mit Schneefall führte uns der Weg nach Wiesen. Im Rest. Sonne wurde uns wieder einmal mehr ein sehr gutes Mittagessen serviert.
Nach dem Kaffee war dann noch ein 1 Stündiger Abstieg Richtung Läufelfingen vor uns. Der Schlusstrunk war im Rest. Bahnhof, danach brachte uns der Zug und Bus wieder in die warme Stube zurück.
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 03
a.e. Die Wanderkameraden der Alten Garde der Feldschützengesellschaft Frenkendorf, stiegen um neun Uhr in Liestal in das Postauto nach Bretzwil. Dieser 30. März 2017 war ein sonniger schöner Tag. Zwar kühle Temperatur am Morgen im Gegensatz zu den nachmittäglichen schon fast sommerlichen Wärmegraden. Die Regenjacke konnte jedenfalls zu Hause gelassen werden.
Wanderleiter Peter Kohler führte durchs Baselbiet. Nach dem Morgenkaffee in Bretzwil wanderten wir Dreizehn Richtung Etappenziel Ziefen, wo die drei automobilen Kamerden uns bereits erwarteten. Im Restaurant Tanne in Ziefen verpflegten und stärkten wir uns ausgezeichnet. Wie üblich hörte und berichtete man über das Geschehen im Baselbiet und in der Welt.
Es wurde Zeit sich wieder unserer eigentlichen Beschäftigung „Wandern“ zu widmen. Gleich heftig musste ein Anstieg in die Höhen über Ziefen erklommen werden. Das zweite Etappenziel lautete dann Bubendorf. Im Garten von Wanderkamerad Ernst Meinen durften wir uns erhohlen. Ein schmackhaftes kräftiges Zvieri zauberte er in Zusammenarbeit mit dem Wanderleiter auf den langen Tisch in seinem Gartenparadies. Nochmals herzlichen Dank euch beiden. Wie stets folgte die immer dieselbe Schlussphase. Zu Fuss oder mit dem ÖV zurück ins traute Heim.
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 02
Der 23. Februar 2017 präsentierte sich wie es sich eigentlich für die Wanderungen der Alten Garde gehört: klarer Himmel, am Morgen etwas kühl und nachmittags angenehm warm. Heute konnten wir Beat Schären aus Bubendorf als neuen Wanderer willkommen heissen. Mit Bahn und Bus erreichte unsere 12-köpfige Gruppe Ormalingen. Wir steuerten das Bürgi Café an, dort wusste aber niemand von unserer Reservation. Aber Ende gut alles gut, wir fanden gegenüber doch noch das Café Belvedère, wo man uns mit Kaffee und Gipfeli verwöhnte.
Frisch gestärkt marschierten wir über Wischberg und Junkerschloss nach Buus. Der Weg führte uns über Wiesen und durch Wald. Natürlich fehlte auch der Apfelhalt nicht, diesmal garniert mit einem Quittenschnaps. Die Sonne wärmte uns und das laue Lüftchen liess uns bereits den Frühling erahnen.
Im Restaurant Rössli in Buus genossen wir zusammen mit den vier Nichtwanderern das schmackhafte Menu, Maissuppe, Hackbraten mit Kartoffelstock und Gemüse. Die Hausspezialität, eine köstliche Crèmeschnitte, rundete das Mittagessen ab.
Die Bäuche gefüllt und den Durst gelöscht fiel es uns etwas schwer, die 50-minütige Wanderung nach Maisprach in Angriff zu nehmen, zumal die Temperatur nun eher an den Sommer erinnerte. Aber natürlich schafften wir es und stiegen dort in den Bus nach Gelterkinden. Vor der Heimfahrt nach Liestal, Bubendorf oder Frenkendorf gönnten wir uns den Schlusstrunk im Café Trafico beim Bahnhof.
Martin Lander
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 01
Das Motto der Januar-Wanderung lautete: von Rössli zu Rössli. Im Cavallino in Bubendorf trafen sich kurz vor 10 Uhr 13 ausgeschlafene Wanderer zum Gipfelkaffee (danke dem Spender Hanspeter Will). Danach Bustransfer nach Titterten, wo wir bald vor Kälte zitterten. Denn es wehte eine ar…kalte Bise. Die Wanderung durch die glitzernde Schneelandschaft war aber trotzdem wunderschön.
Das Gardemahl im Rössli Oberdorf, wo noch drei Fahrende zu uns stiessen, liess keine Wünsche offen. Nach dem Himmellüpfer (danke Ruedi Jundt) folgten Gorgonzola-Cordon-bleu oder Kalbshaxe. Mancher gönnte sich auch noch ein Dessert, um auf die anstrengende Garde-Sitzung vorbereitet zu sein.
Um 14.30 Uhr eröffnete Obmann Hanspeter Morf die Sitzung. Der 31. Jahresbericht der Alten Garde wurde mit Applaus verdankt. In einer Schweigeminute gedachten wir unseres verstorbenen Kameraden Walter Kilchherr. Wanderleiter Peter Kohler wies in seinem Rückblick auf den bedeutenden Wirtschaftsförderungsaspekt unserer AG hin: Rund 200 Mittagessen haben wir im Jahr 2016 in Wirtschaften verzehrt.
Unser Vereinspräsident Rolf Kemp wickelte danach speditiv die Wahlgeschäfte ab. Obmann Hanspeter Morf, Hansjörg Spycher sowie die Wanderleiter Peter Kohler und Fredi Spinnler wurden für eine weitere Amtsperiode bestätigt. Der Preesi dankte der Alten Garde zum Schluss auch für ihre Aktivitäten zu Gunsten des Vereins und für den guten sozialen Zusammenhalt. Entlang der Vorderen Frenke gings dann zu Fuss noch zum Schlusstrunk in die Hölsteiner Linde, von dort mit der WB heimwärts.
Fredi Spinnler