Aktivitäten alte Garde
Bericht Wanderung 11/2020
AG-FSGF / Wanderbericht 2020 – 11
Trotz Corona-Pandemie trafen sich am 26. November fünf Mitglieder der Alten Garde. Mit der S3 fuhren wir bis Muttenz und stiegen dann auf den Bus Nr. 47 um. Dieser brachte uns via St. Jakob und Dreispitz zum Wasserturm im Bruderholzquartier in Basel. Nach der Ankunft stiegen wir die 164 Stufen bis zur obersten Plattform des 27 m hohen Turms empor. Bei prächtigem Wetter, aber eiskalter Temperatur genossen wir die tolle Rundsicht. Der üblich Kaffee/Gipfeli-Halt war im Restaurant Wasserturm vorgesehen. Wegen dem in Basel ausgerufenen Mini-Lockdown mussten wir etwas improvisieren. Eine Take-away-Kurierin brachte die Gipfeli mitsamt einer Kanne Kaffee und etwas „Schwarz-gebranntes“ auf den Turm.
Nach ca. einer halben Stunde wanderten wir los, vorbei am Predigerhof und über die Hochebene Richtung Reinach. An den Weihern bei der „Holi Gass“ genossen wir einen Apfel und einen Schnaps, der uns wieder etwas erwärmte. Abwechslungsweise über Feld und Wald erreichten wir um 12:00 Uhr unser Ziel, das Restaurant Wacker in Reinach. Dort erwarteten uns bereits die drei mit Auto und ÖV angereisten Nichtwanderer. Somit waren wir insgesamt acht Personen, die für das Mittagessen angemeldet waren. Corona-konform konnten wir zwei Tische zu je vier Personen besetzen. Da unsere Gruppe nur klein war, durften wir aus sechs verschiedenen Tages-Menus auswählen. Nach dem Dessert und intensiven Gesprächen über die Zukunft der Wandergruppe machten wir uns um ca. 14:30 Uhr auf den Weg entlang dem Bruederholzrain nach Münchenstein. Bei der Tennisanlage im Restaurant Hübeli genehmigten wir uns den Schlusstrunk. Nicht weit davon entfernt, an der Haltestelle MFK, bestiegen wir den Bus 60 und fuhren wieder zurück zum Bahnhof Muttenz und mit der S3 nach Hause.
Trotz Corona wollen wir unsere Wanderungen weiterführen. Die nächste Wanderung mit Gardemahl ist am 10. Dezember 2020 vorgesehen
M. Lander
Fotos Wanderung 11/2020
Bericht Wanderung 08/2020
AG-FSGF / Wanderbericht 2020 – 08
Wie immer, am letzten Donnerstag im Monat, treffen wir uns, die Alte Garde der Feldschützen Frenkendorf, zu einer Wanderung. Heute fahren wir mit der S3 nach Liestal und begrüssen dort die Kameraden aus Bubendorf und Liestal. Gemeinsam besteigen die zehn Wanderer den Bus nach Nunningen, wie in der Corona-Zeit vorgeschrieben, mit Hygienemasken. Das Wetter ist an diesem Morgen angenehm und ideal für eine Wanderung im Jura. In Nunningen angekommen, stehen im Restaurant Kreuz schon der Kaffee und die Gipfeli bereit, gespendet von Hanspeter Portmann. Vielen Dank. Kurz vor 10:00 Uhr wandern wir los. Zwei Kameraden nehmen eine Abkürzung ab Meltingen. Die restlichen acht Teilnehmer wandern zuerst durch das schön gelegene Einfamilienhausquartier, dann der Fahrstrasse entlang konstant aufwärts, mal über Wiesen, aber meistens durch den Wald. Nach einer Stunde erreichen wir bei der Abzweigung zur Portifluh den höchsten Punkt unserer Wanderung auf 845 m. Oberhalb vom Foggel gibt es heute, statt Äpfel und Gebranntes, einen blumigen Flüe-Wy aus Niederdorf und Nüssli, gestiftet von Ernst Meinen. Vielen Dank. Nach dem kühlenden Wein steigen wir gemächlichen Schrittes abwärts in ein wildromantisches Tal, hinunter zur Abzweigung Chrüz. Von hier aus beginnt der Weg wieder zu steigen, bis zum Restaurant Mältiger-Bärg. Die zwei Kameraden, die die Abkürzung gewandert sind und die beiden Fahrenden warten bereits in der Garten-Wirtschaft. Somit sind zwölf Teilnehmer am Mittagstisch anwesend. Trotz gemässigten Temperaturen geniessen wir das kühle Bier zum Mittagessen, Suppe oder Salat, Wildsau- oder Schweinsbratwurst und Pommes Frites. Gesättigt steigen wir am Chrüzboden vorbei und dem Ibach entlang Richtung Ruine Gilgenberg und Zullwil ab. Dort geniessen wir den von Peter Kohler gestifteten Schlusstrunk in der Gartenlaube vom Restaurant Gilgenberg. Vielen Dank. Mit Bus 111 fahren wir zurück ins Baselbiet.
M. Lander
Fotos Wanderung 08/2020
Bericht Wanderung 06/2020
AG-FSGF / Wanderbericht 2020 – 06
Nach der langen Corona-Pause, ist es endlich am 25. Juni wieder soweit. Ab Kreuzstrasse fahren wir mit dem Bus 81 nach Augst, dort steigen wir um und fahren mit dem Bus 83 bis zur Liebrüti. Fast alle sind mit der empfohlenen Gesichtsmaske unterwegs. Unsere Gruppe ist allerdings heute etwas geschrumpft. Nur neun Teilnehmer geniessen Kaffee und Gipfeli im Gartenrestaurant Liebrüti. Heute soll es heiss werden, gemäss Voraussage über 30 Grad im Schatten. Nach einem kurzen Marsch an der gleissenden Sonne, können wir schon bald in den Wald eintauchen. Zuerst steigt der Weg an, einmal die Höhe erreicht, geht es angenehm und fast flach weiter. Das bisschen Wind hilft, den Schweiss zu trocknen. In der Nähe des Weidhofs beissen wir in den von Ernst mitgebrachten Apfel. Auch für ein Schnäpschen ist gesorgt. Der abwechslungsreiche Weg führt wieder durch den Wald und dann ziemlich steil abwärts nach Magden. Wir treffen dort pünktlich um 13:00 Uhr ein. Die drei „Fahrenden“ sind bereits eingetroffen und geniessen einen Apéro. Unter den schattigen Kastanienbäumen wird uns das Mittagessen serviert, Aargauer Braten mit Kartoffelstock und Gemüse, davor eine Rüebli-Ingwer-Suppe und einen grünen Salat.
Am Nachmittag wandern wir weiter Richtung Rheinfelden. Auf halber Strecke, kurz nach dem Felsenkeller des Theophil Roniger (Gründer der Feldschlösschen-Brauerei im Jahr 1876) steht der Schlusstrunk am Magdener Bach bereit, den eine Velo-Kurierin gebracht hat. Am Waldrand und durch eine Allee wandern wir zum Bahnhof Rheinfelden. Die S1 und S3 bringen uns über Pratteln zurück nach Hause. Für die nächste Wanderung hoffen wir, dass alle Teilnehmer gesund und trotz anhaltender Corona-Krise motiviert wieder dabei sind.
M. Lander
Fotos Wanderung 06/2020
Bericht Wanderung 02/2020
AG-FSGF / Wanderbericht 2020 – 02
Schon wieder sind wir am Monatsende angelangt. Der letzte Donnerstag vom Monat Februar verspricht seit Tagen Regen, Sturm und Schneeschauer bis in tiefe Lagen. Es ist wohl die schlechteste Wettervorhersage in diesem Jahr. Trotzdem treffen sich 13 Wanderer der alten Garde in der S3 nach Basel. Mit Bus und Tram fahren wir nach Allschwil. Im Jägerstübli stehen schon die Gipfeli und der Kaffee bereit, dies trotz Fasnachttreiben tags zuvor am Aschermittwoch. Vielen Dank an die Wirtin, Silvana Panhofer, sie hat das bestens organisiert. Kurz vor 10 Uhr wandern elf Personen durch das fasnächtlich dekorierte Dorf mit seinen prächtigen Riegelhäusern. Dem Mühlebach entlang führt der Weg hinaus in den lichten Wald und über abgeräumte Felder. Noch ist der vorausgesagte Wind und Regen nicht in Sicht. Auf halber Strecke nach Biel-Benken, genau auf der Grenze zu Frankreich, gönnen wir uns einen Apfel und einen Schluck Alte Zwetschge. Ab jetzt begleitet uns ein leichter Regen. Wir wandern am Friedrich Oser Denkmal vorbei und durch die Rebberge nach Biel-Benken. Dort kommen wir kurz nach 12:00 Uhr in der Wirtschaft Zihlmann an, wo wir auf die restlichen Mitglieder der Alten Garde treffen. Insgesamt ist jetzt eine beachtliche Zahl von 17 Personen zum Mittagessen zusammen gekommen. Wir geniessen eine Mehlsuppe mit viel Käse oder einen kleinen Salat zur Vorspeise, dann ein Cordon Bleu mit Pommes Frites und farbigem Gemüse. Zum Dessert gönnen sich einige eine sogenannte „Züri-Schnuure“ (XXL-Cremeschnitte), Glacé, Vermicelles oder Erdbeertörtli.
Um ca. 14:30 Uhr verabschieden wir uns von 10 Gardekameraden, die mit dem Bus nach Muttenz, Frenkendorf und Bubendorf zurückreisen. Die restlichen sieben, hartgesottenen Kameraden kämpfen sich durch den nun starken Wind und Regen über die zum Glück baumlosen Felder nach Ettingen. Kurz vor dem Ende der Wanderung wird unser Durchhalten mit einem prachtvollen, das ganze Tal überspannenden Regenbogen belohnt. Leider ist der Fotograf mit der frühzeitig nach Hause gefahrenen Gruppe ausgestiegen….
Im Restaurant Bahnhof geniessen wir den wohlverdienten Schlusstrunk. Das Tram und die S3 bringen uns via Basel nach Hause.
M. Lander
Fotos Wanderung 02/2020
Bericht Wanderung 01/2020
AG-FSGF / Wanderbericht 2020 – 01
Fotos Wanderung 01/2020
Bericht Wanderung 12/2019
AG-FSGF / Wanderbericht 2019 – 12
Am 12. Dezember 2019 trafen sich die wanderfreudigen Gardekameraden der FSGF im Restaurant Bad Bubendorf kurz nach halb zehn zum üblichen Kaffee-/Gipfeli-Halt. Die Teilnehmer aus Bubendorf warteten bereits auf die mit Bus und WB-Zug anreisenden Teilnehmer aus Frenkendorf und Umgebung. Nach einer guten halben Stunde starteten 11 Wanderer Richtung Galms. Unterwegs gab es beim üblichen Apfelhalt auch einen „Schluck zum Aufwärmen“. Zwei Mitglieder wanderten aber auf einem kürzeren Weg direkt Richtung Liestal.
Im dortigen Kantinen-Restaurant der Kaserne traf man sich wieder und begrüsste auch die vier inzwischen mit Auto oder anderweitig angereisten Kameraden. Zum Apéro genossen alle mindestens ein Glas gespendeten Weisswein. Anschliessend wurde das von der Gardekasse bezahlte Tagesmenü, bestehend aus Suppe, Schweinsfillet mit Spätzli und Rüebli lecker zubereitet, mit entsprechendem Genuss verspeist. Mit einer Tasse Kaffee und individuell etwas Süssem endete das gediegene Mahl.
Das Team Egg mit Wanderleiter Martin Lander, sowie Hans und Ernst Nebiker war für die tadellose Organisation dieses Wandertages verantwortlich. Mit entsprechendem Dank für die Spenden sowie guten Wünschen für Weihnachten und das Neue Jahr verabschiedete man sich so nach 14 Uhr. Auf eine organisierte Wanderung am Nachmittag wurde bereits im Voraus verzichtet.
Zum Wetter: am Morgen gab es noch viele Wolken und feuchte Wanderwege; am Nachmittag setzte sich dann die Sonne mit ca. 5 Grad plus durch. Mit guten Erinnerungen schloss so der letzte Wandertag des Jahres 2019.
Die nächste Wanderung organisiert Peter Kohler vom Team Budo, mit Fredi Spinnler und Bruno Rihs. Am 30. Januar 2020 wird gemäss verteiltem Programm am Vormittag wieder gewandert. Am Nachmittag findet die satzungsgemässe Jahres-Gardesitzung statt.
Frenkendorf, 13.12.2019 / hape.morf / Gardeobmann.
Fotos Wanderung 12/2019
Bericht Wanderung 11/2019
AG-FSGF / Wanderbericht 2019 – 11
Wie üblich, am letzten Donnerstag im Monat, machten sich 14 Wanderer wieder auf die Socken. Um 9:14 Uhr per S3 von Frenkendorf nach Liestal, Sissach und schliesslich nach Läufelfingen. Dank den guten Beziehungen von Hanspeter Morf zum Bahnpersonal wurde uns kurz nach Abfahrt des Zuges bestätigt, dass der Anschluss in Sissach trotz Verspätung garantiert ist. Im Brot & So in Läufelfingen genossen wir den von Hanspeter Nohl gespendeten Kaffee mit Gipfeli/Grättibänze und das vom Haus offerierte Praliné. Trotz vernichtender Wetterprognose (Sturm 70 km/h und Dauerregen) brauchten wir auf der vorgesehene Strecke über die Ruine Homburg hinunter nach Häfelfingen nur am Anfang Regenschirme. Auf der Ruine spendete uns Martin etwas Erwärmendes zum Trinken und um einem drohenden Hungerast vorzubeugen, bekam jeder einen Apfel von Hans.
In der Alten Laterne in Häfelfingen trafen wir die drei Nicht-Wanderer , somit war unsere Gruppe mit 17 Personen vollständig. Nach dem ersten durststillenden Getränk (Bier aus Frenkendorf), servierte die Wirtin uns eine scharfe Kürbissuppe mit Rahm. Anschliessend Schweinsmedaillons an einer Senfsauce und Safranreis. Einige gönnten sich zum Abschluss noch ein Dessert.
Am Nachmittag wanderten wir zunächst auf der Hauptstrasse, dann auf Wanderwegen nach Rünenberg. Es war jetzt etwas mehr Wind, aber der Regen hielt immer noch zurück. Im Bistro Althaus, wo wir pünktlich um 16:00 Uhr eintrafen, servierte uns die Gastwirtin den Schlusstrunk. Um 16:40 Uhr fuhren wir mit dem Postauto und mit der S3 zurück ins Unterbaselbiet.
M. Lander
Fotos Wanderung 11/2019
Bericht Wanderung 10/2019
AG-FSGF / Wanderbericht 2019 – 10
Wanderbericht noch offen
Fotos Wanderung 10/2019
Bericht Wanderung 09/2019
AG-FSGF / Wanderbericht 2019 – 09
Rueckblick_auf_die_Herbstreise.pdf
Fotos Wanderung 09/2019
Bericht Wanderung 08/2019
AG-FSGF / Wanderbericht 2019 – 08
-mf. Am 29. August starteten 11 Gardekameraden – von Wanderleiter Ruedi Jundt begrüsst - kurz nach halb neun mit der S 3 ab Liestal. Die Reise führte über Basel nach Zwingen, wo im Restaurant Bahnhof zum üblichen Kaffee-/Gipfeli-Halt eingekehrt wurde. Um zehn Uhr bestieg die Gruppe das Postauto der Linie 119 und fuhr bis Blauen Dorf. Dort begann die gut zweistündige Wanderung über den Blauenpass nach Hofstetten, wobei zwei Teilnehmer eine bequeme Fahrt mit S 3 über Aesch und Bus 68 bevorzugten.
Ins Restaurant Belvedere nach Hofstetten kamen auch die drei Nichtwanderer mit Hansjörg Spycher als Chauffeur, sowie Oliueli als Selbstfahrer. Die ganze Gruppe konnte im schattigen Garden die schmackhaft zubereiteten Tagesmenüs mit üblichen Getränken geniessen.
Anschliessend wanderten wir gestärkt während einer Stunde bergauf und bergab nach Ettingen. Im dortigen Bahnhöfli-Restaurant wurde der aufgestaute Durst gelöscht. Die Heimfahrt erfolgte mit Bus nach Aesch und S 3 über Basel zu den gewohnten Orten. Mit bestem Dank an Ruedi vom Team „Budo“ schloss wiederum ein gediegener Wandertag der Alten Garde der FSGF.
Fotos Wanderung 08/2019
Bericht Wanderung 07/2019
AG-FSGF / Wanderbericht 2019 – 07
12 hartgesottene und hitzeresistente Wanderer der Alten Garde aus Frenkendorf, Bubendorf und Liestal trafen sich um 9:20 h mehr oder weniger pünktlich im Café Livro in Liestal zu Kaffee und Gipfeli. Um 9:51h fuhr Bus Nr. 111 nach Seewen, ab Herrenmatt ging es mit Bus 67 weiter nach Hochwald. Pünktlich um 10:19 h trafen wir in diesem beschaulichen Dorf ein und merkten, dass auch hier der Hochsommer angekommen war. Mit Sonnenbrillen und Hüten bestückt machten wir uns auf den Weg. Zuerst über eine abgemähte Wiese, dann im etwas kühleren Wald. Wir wanderten in angemessenem Tempo zum Dorf Gempen, immer wieder durch kleine Pausen unterbrochen. Gleichzeitig konnten wir uns mit Flüssigkeit versorgen, insgesamt hatten wir 7 ½ Liter Wasser zum Abkühlen von Armen und Beinen dabei, das war bei diesen Temperaturen eine angenehme Erfrischung, die auch gerne angenommen wurde. Für den Apfelhalt, diesmal wegen der Hitze ohne Schnaps und ohne den versprochenen Weisswein, nahmen wir uns auf einem Baumstrunk ausgiebig Zeit.
Um 12:30 h erreichten wir den Schlosshof oberhalb Dornach. Die meisten wählten Menu 1, Poulet mit Pommes und den Wochenhit, Cordon Bleu mit Salat. Anschliessend genossen wir eine kühlende Glacé im herrlichen Gartenrestaurant.
Die Besichtigung der Ruine Dorneck liessen wir aus Vernunftsgründen aus, da mittlerweile die Temperatur gegen 38 Grad gestiegen war. Der Abstieg nach Dornach via Goetheanum war steil, aber meistens im Schatten. Diese Wegstrecke konnten wir in 50 Minuten bewältigen. Müde und verschwitzt setzten wir uns zum Schlusstrunk in die Stühle des idyllischen Klostergartens in der Nähe des Bahnhofs. Mit der S3 fuhren wir von Dornach zurück ins Baselbiet.
Fotos Wanderung 07/2019
Bericht Wanderung 06/2019
AG-FSGF / Wanderbericht 2019 – 06
Am 27.06.2019 trafen sich 13 hitzeresistente Wanderkameraden im Zug von Lausen bis nach Frenkendorf. Mit dem Zug fuhren wir nach Basel und von dort weiter nach Frick. Wie üblich bestätigte Peter die Anzahl der zum Mittagessen anwesenden Personen doch plötzlich wurde es still bei Peter. Was war geschehen? Die Frau Wirtin erklärte Ihm kurzerhand, dass sie kein Mittagessen servieren könne da er am Vortag nicht angerufen habe. Leider war das so nicht abgemacht mit ihr, sondern es werde am Reisetag, wenn die Anzahl Personen bekannt sind angerufen. Dies wurde so an einem Sonntag vor Ort abgemacht. Peter hat dann kurzerhand seine Stressresistenz bewiesen und anstelle der Absage vom Rest. Ochsen in Oberzeihen nach Herznach in den Löwen umorganisiert. An dieser Stelle schon einmal vielen Dank an Peter. Von Frick fuhren wir dann mit dem Bus auf die Staffelegg zum gewohnten Kaffeehalt. Die Wanderung wurde dann mit den wanderfreudigen Kameraden gestartet. Eine Besonderheit war der von Peter organisierte Transport auf den höchsten Punkt der Wanderung für unseren Kameraden Hanspeter Nohl. Er konnte somit die restliche Wegstrecke mit uns bestreiten. Zwei Kameraden fuhren mit dem Bus direkt zum Mittagessen. So strebten wir mit abgeänderter Wanderrute den ebenfalls obligatorischen Apfelhalt an. Temperaturmässig war es schon eine kleine Herausforderung die aber alle mit Bravur meisterten. Nach rund 3 Stunden (1Std. mehr als geplant) trafen wir um ca. 13:00 Uhr im Löwen ein. Wir wurden bestens mit einem feinen Essen versorgt und haben uns wohl gefühlt. Der nachmittags Wanderteil wurde gestrichen und so konnten wir den Rückweg ohne zu hetzen in Angriff nehmen.
Peter wurde somit als Stresstest Wanderleiter bestätigt, vielen Dank.
Fotos Wanderung 06/2019
Bericht Wanderung 05/2019
AG-FSGF / Wanderbericht 2019 – 05
Die Frenkendörfer fahren mit der S3 um 8:44 Uhr nach Liestal und treffen dort im Bus 111 die restlichen Teilnehmer der Alten Garde. Wir fahren bis Bretzwil und im Restaurant Eintracht stehen der Kaffee und die Gipfeli für die 13 Wanderer schon bereit. Die Rechnung wird durch die Geburtstagskinder Hanspeter Morf und Albert Egger beglichen. Vielen Dank! Kurz vor 10 Uhr marschieren wir los und pünktlich setzt auch der Regen ein. Er begleitet uns mit wenigen Ausnahmen den ganzen Tag. Die Wanderung führt zuerst bergan, um nach etwa 20 Minuten in den Hombergergraben einzutauchen. Durch das nasse Gras werden unsere Schuhe auf Wasserfestigkeit geprüft. Von jetzt geht’s vorläufig nur noch bergab. Kurz vor dem Verlassen des Tals geniessen wir einen Apfel und den von Ernst Nebiker gespendeten Quitten-Schnaps. Bis zum Mittagessen in Seewen bleibt uns noch ca. 1 Stunde Wanderung auf guter Strasse. Der kurze Aufstieg zum Restaurant des Musikautomaten-Museum ist etwas steil, dafür geniessen wir anschliessend einen Apéro zu Ehren von Hanspeter Morf, der kürzlich seinen 85. Geburtstag feiern konnte. Herzliche Gratulation! Nachher wird uns ein feines Schweinssteak mit Pommes Frites und Salat serviert. Am Nachmittag wandern wir gemütlich nach Büren und nehmen im Restaurant Traube einen Schlusstrunk, der von Ernst Nebiker spendiert wurde.
Zufrieden mit dem etwas verregnetenTag fahren wir mit Bus und Bahn nach Hause.
M.Lander
Fotos Wanderung 05/2019
Bericht Wanderung 04/2019
AG-FSGF / Wanderbericht 2019 – 04
Genau 12 Mann folgten der Einladung zur April-Wanderung der Alten Garde. Nach dem Gipfeltreffen im Café Trafico in Gelterkinden brachte uns der Bus nach Oltingen. Da wurden die Wanderer zuerst von einer stotzigen Steigung überrascht, danach gings aber bald etwas sanfter dahin und wir konnten das Oberbaselbiet in seiner ganzen Kirschblütenpracht bewundern. Nach dem «Öpfelhalt» in «Ammel» gings rasant hinunter nach Rothenfluh, wo wir nach Programm um 12.15 im Rössli einliefen und unsere vier fahrenden Kameraden begrüssen konnten.
Das leckere Zigeunerschnitzel mit pikanter Rahmsauce und Pommes war im Nu bewältigt, einzig bei Kaffee gabs eine böse Überraschung: Da sich unser Gardeobmann HP Morf wegen einer Beerdigung entschuldigt hatte, mussten wir für einmal auf die Mon Chéries verzichten. Die Wirtin entschädigte uns mit einer Runde Appenzeller.
Schon leicht schweisstreibend verlief dann die Nachmittagsetappe nach Ormalingen. Nach dem Schlusstrunk – ebenfalls in einem Rössli – brachten uns Bus und Bahn wieder wohlbehalten in heimatliche Gefilde. Herzlichen Dank den Kaffee- und Schlusstrunkspendern Hanspeter Portmann und Peter Kohler – und natürlich auch an Ruedi Jundt und das Team Budo für die tadellose Organisation.
Fredi Spinnler
Fotos Wanderung 04/2019
Bericht Wanderung 03/2019
AG-FSGF / Wanderbericht 2019 – 03
Heute 28.03.2019 ist Wandertag der Alten Garde unter der neuen Leitung vom Team Egg. Wanderleiter ist Matin Lander mit seinen «Gehülfen» Ernst und Hans Nebiker. Die ersten Wanderer sind Bubendörfer. Sie treffen sich im Bus nach Liestal. Umsteigen auf den Zug, da kommt ein Ex-Wanderleiter dazu, Fredi Spinnler. Rolf Kemp, unser «Hoffotograf» ist bereits im Zug. In Frenkendorf steigt der Rest zu. In Muttenz im Café Bajazzo sind schon mal 12 Teilnehmer bei Kaffee und Gipfeli. Die Kosten übernimmt Rolf (ville Dank Rolf), denn er hatte Geburtstag am 01.03.2019. Ein ungeschriebenes Gesetz in der Truppe, hat oder hatte jemand Geburtstag, darf dieser zahlen. Um ca. 10.10h startet die illustre Gruppe Richtung Schönmatt. Es herrscht prächtiges Wetter, aber die Temperaturen sind Anfangs recht frisch. Der erste «Bluescht» an den Kirschbäumen kommt raus. Die Biese geht und hält das ganze noch zurück. Das Team Egg hat eine schöne Route ausgesucht mit Aussicht nach Basel, Frankreich und Deutschland. Schon bald gibt es den obligaten Halt mit Apfel und Schnaps am Waldrand bevor es weiter aufwärts geht Richtung Rest. Schönmatt, unserem Mittagshalt. Oben angekommen stossen Hanspeter und Albert wieder zu uns. Sie waren wegen der Steigung mit dem Bus über Gempen gefahren. Es kommen noch die Nichtwanderer dazu, so dass wir 3 Tische füllen in der Beiz. (19 Teilnehmer) Es gibt ein feines Essen und die Geselligkeit wird ausgekostet. Um ca. 14h machen wir uns auf den Heimweg über den «Gmeinacher» an der Banntags-Hüttte vorbei auf das «Chleiflüehli», wo wir die Aussicht geniessen. Nach kurzem Halt geht es runter nach Frenkendorf in den Wilden Mann zum Schlusstrunk, den Hanspeter Morf übernimmt (au do, merci Hanspeter). Um 16 Uhr gehen wir nach Hause mit vielen schönen Eindrücken und hoffentlich guten Gesprächen. Vielen Dank dem Team Egg, hat es gut gemacht und ich freue mich bereits auf die nächste Wanderung.
RoKu
Fotos Wanderung 03/2019
Bericht Wanderung 02/2019
AG-FSGF / Wanderbericht 2019 – 02
Am 28. Februar 2019 starteten 17 Gardekameraden kurz vor 9 Uhr mit einem gecharterten Kleinbus Richtung Bieler-See. Unser umsichtiger Wander- und Reiseleiter, Peter Kohler, hatte die notwendigen Reservationen getätigt, um einen Ausflug zum Treberwurst-Essen mit einer Wanderung ab La Neuveville bis Schafis zu verbinden. Der übliche Kaffee-/Gipfeli-Halt fand vorher im Restaurant JJ.Rousseau in La Neuveville statt.
Auf dem Wanderweg kredenzte Fredi Spinnler (Co-Reiseleiter) unterwegs im Rebberg eine Portion Weissen aus der dortigen Gegend. Rechtzeitig trafen die 14 Wanderer im Weinbaukeller von Robert Andrey ein. Drei Nichtwanderer reisten im Bus nach Schafis. Höhepunkt des Tages war eindeutig das leckere Mittagessen, bestehend aus flambierter Treberwurst, nach Art des Hauses zubereitet und mit Kartoffel- und gemischtem Gemüsesalat reichlich aufgetischt. Auch individuell bestellte Getränke und Desserts wurden genüsslich konsumiert.
Am Nachmittag spazierten die 14 Wanderfreudigen auf dem Seeuferweg nach Twann weiter. Im dortigen Hotel zum Bären genossen sie mit den bereits im Bus angereisten Nichtwanderern den üblichen Schlusstrunk. Auf weniger bekannten Strassen (zB: Autobahn „Transjuran“ und durchs Thal über Balsthal und Langenbruck) ging es zurück an die Einstiegorte im Baselbiet.
Ein angenehmer Ausflug bei prächtigem Vorfrühlingswetter bleibt in bester Erinnerung. Dem Chauffeur und den Reiseleitern sei hiermit bestens gedankt.
Hape Morf, FSGF-Gardeobmann
Fotos Wanderung 02/2019
Bericht Wanderung 01/2019
AG-FSGF / Wanderbericht 2019 – 01
Von Schützenhaus zu Schützenhaus führte unsere erste Wanderung im Jahr 2019. Wanderleiter Peter Kohler hatte einmal mehr eine interessante Route ausgeheckt: Von der Bushaltestelle «Lupsingen Schützenhaus» führte der Weg via Oristal, Neunuglar zum Schiessstand Sichtern, wo uns Wirtin Lilly mit einem Apéro erwartete und uns danach einen leckeren Hirschpfeffer samt Rotkraut und Nüdeli servierte.
Nach dem Essen begrüsste Obmann Hanspeter Morf die 19 anwesenden Mitglieder zur 33. Gardesitzung. Jahresbericht, Kassenbericht und Budget wurden zügig genehmigt. Danach stellte Peter Kohler die neue Wanderleiter-Organisation vor, die wegen des Rücktritts der bisherigen Wanderleiter notwendig wurde. Ab März 2019 übernehmen je zwei Teams die Wanderleitung. Das «Team Egg» besteht aus Ernst und Hans Nebiker, Martin und Käthi Lander. Ruedi Jundt, Roland Kummli und Peter Kohler bilden das «Team Bubendorf».
Mit diesen neuen Strukturen wird die Alte Garde das Jahr 2019 in Angriff nehmen und bestimmt wieder erfolgreich meistern: mit abwechslungsreichen Wanderungen und in gewohnt guter Kameradschaft.
Fredi Spinnler, Ex-Wanderleiter
Fotos Wanderung 01/2019
Bericht Wanderung 12/2018
AG-FSGF / Wanderbericht 2018 – 12
Am 13. Dezember trafen sich 15 wanderfreudige Gardekameraden um halb 10 im Wilden Mann in Frenkendorf zum programmgemässen Kaffee mit Gipfeli. Einige benützten die Gelegenheit, im kleinen Sääli die Vitrine mit den Wappenscheiben aus der Halde anzuschauen. Nach einer guten halben Stunde führte unser Wanderleiter Fredi Spinnler die Gruppe übers Reservoir – Röserntäli – Tierpark – Schleichweglein ins bekannte Restaurant zur Stadtmühle nach Liestal. Unterwegs wurden natürlich auch an zwei Zwischenstopps Äpfel und etwas Gebranntes konsumiert.
Nach einem Glas Weissen genossen wir den ausgezeichneten Wochen-Hit mit Schweinsfilet, Gemüse und Beilage. Im Preis inbegriffen war auch ein kleines Dessert mit einem Kaffee. Beide Konsumationen übernahm - wie in den letzten Jahren üblich - die Gardekasse. An diesem Gardemahl nahmen auch Hansjörg Spycher und zwei Mitfahrer teil.
Im Wanderprogramm hatte Fredi auf eine offizielle Rückwanderung verzichtet. Trotzdem nahm die Mehrzahl bei angenehmen Wanderbedingungen den Heimweg unter die Füsse. Damit ist das Jahressoll für 2018 erfüllt. Es bleibt der Dank an den Wanderleiter und die Erinnerung an einen angenehmen Tag im Kreise der Alten Garde.
Hanspeter Morf, Gardeobmann
Fotos Wanderung 12/2018
Bericht Wanderung 11/2018
AG-FSGF / Wanderbericht 2018 – 11
Heute 29.11.2018 ist Wandertag der Alten Garde. Freue mich immer wieder darauf einen gemütlichen Tag unter Gleichgesinnten zu verbringen. Tagwache um 6.15 Uhr, duschen, frühstücken, Rucksack packen, um 07.53h fährt der Bus, darf ich auf keinen Fall verpassen, sonst ist der Tag bereits flöten. Peter Kohler hat ja einen riesen Event vor mit uns. Mit dem Zug 08.11h ab Liestal nach Basel, sofort umsteigen, die Zeit ist knapp bemessen. Aber es reicht allemal. In Riehen austeigen, Kaffee/Gipfeli-Halt ist angesagt. Um 09.31h geht es weiter mit dem Kleinbus 45 nach Chrischonaweg wo wir endlich mit dem Wandern beginnen. Es geht Anfangs mächtig bergauf. Nach kurzer Zeit wird es ruhiger, aber es geht immer noch bergauf. Wann sieht man endlich den Turm? Plötzlich nach etlichen Kehren kommt die Spitze in Sicht, unser Ziel ist greifbar nahe. Erhard beklagt sich über Bauchschmerzen. Zum Glück hat Fredi die «Medizin» und Peter die Becher dabei. Ich glaube mein Magen spinnt auch ein bisschen und Andern geht es gleich. Es ist schon so, ein kleiner Schnaps hilft immer. Auf den Apfel verzichten wir heute, denn die Wanderung war ja nur 1 Stunde. So, jetzt stehen wir vor dem Fernsehturm auf der Chrischona. Ein riesen Teil. Man muss sich weit zurücklehnen, damit man die Spitze sieht. (252m) Um den Turm rum geht’s zum Eingang, den sieht man nicht vom Weg her, muss wohl so sein. Dort werden wir von Jürg Beyeler schon erwartet. Wir sind nun mit den per Auto angereisten 20 Teilnehmer, soviel wie schon lange nicht mehr. Jürg Beyeler gibt uns die ersten Daten zum Turm bekannt und ein kleiner Film folgt zur Einstimmung. Zuerst gehen wir in den Untergrund. Wir sind jetzt unter dem Turm, hoffentlich hält das Ding. Nach kurzer Information über die Probleme mit dem Baugrund fahren wir mit dem Warenlift nach Stock 46. Wow ist das ein Erlebnis in 137m Höhe über dem Boden. Ein riesen Panorama tut sich vor uns auf. Man sieht die Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau zum Teil noch wolkenfrei. Einer sagt noch, ich habe den Turm vom Chasseral gesehen. Wir laufen auf diesem Stock ringsum. Gigantisch die Aussicht. Vor unsern Füssen liegt Pratteln wo ich in den Jahren als der Turm gebaut wurde immer wieder rüber geschaut habe wie er wächst. Plötzlich ruft Peter; der Apéro ist bereit, man möge sich bedienen, das lassen wir uns natürlich nicht entgehen in dieser Höhe, bei dieser Aussicht. Schade, Hanspeter Morf und Ruedi Lander fehlen krankheitshalber, die verpassten hier was. Nachher geht es für die, welche es wünschen und den Mut haben, in den Stock 47 auf die freie Plattform, ca. 150m über Boden. Das ist ein Feeling dort oben. Der Stahlturm vor unseren Augen nochmal 98m und Jürg erklärt, dass er hier manchmal rauf muss. Das ist sicher nicht jedermanns Sache, denn der Turm ist ständig in Bewegung, wenn es windet. Jetzt sollte man ein Vogel sein und einfach los schweben von dort oben, denke ich so bei mir. Aber dann heisst es schon wieder wir müssen runter, es geht weiter. Wir nehmen den Lift, ist einfacher und bequemer. Wir wandern den Rest nach dem Rührbergerhof, dieser liegt bereits in Deutschland, aber kein Zöllner weit und breit nur eine Schranke, da laufen wir drum rum. Im Restaurant werden wir bereits erwartet, denn da gibt es Mittagessen. Neben einem Salat, wird uns ein währschaftes Cordon-Bleu mit Gemüse, «Stangenrösti» und ein kleines Dessert serviert. Sehr gut, sehr heiss, so wie ich es gerne mag. Nach zwei gemütlichen Stunden wandern wir uns wieder zurück nach unserer Heimat in die Schweiz, lange auch der Grenze entlang. In Bettingen im Café Wendelin gibt es den Schlusstrunk der ist ein Franken billiger für uns AHV-Teenager nur Rolf bezahlt den normalen Preis, er ist halt schon noch ein bisschen jung mit 62 Jahren. Um 16.54h kommt unser Bus, der bringt uns nach Riehen, wo wir umsteigen und den Zug nehmen, der uns wieder nach Hause bringt. Es war toll, es war gemütlich und ich möchte es nicht unterlassen Peter und Jürg für dieses Highlight herzlich zu danken. Ich freue mich bereits auf die nächste Wanderung. Bis bald und tschüss.
Roland Kummli
Fotos Wanderung 11/2018
Bericht Wanderung 10/2018
AG-FSGF / Wanderbericht 2018 – 10
Die Oktoberwanderung führte die Alte Garde wieder einmal in nicht so bekannte Gefilde: ins Schwarzbubenland und ins Leimental. Gemäss Programm hätten wir eigentlich mit der S3 nach Basel fahren und dort ins 10er-Tram umsteigen sollen. Aber unser Fahrplan-Profi Hanspeter Morf kannte eine noch schnellere Verbindung über Muttenz, mit dem Bus 60 nach Bottmingen und erst von dort mit dem Zehner nach Ettingen. Damit gewannen wir wertvolle Minuten und mussten unseren Gipfel-Kaffe im Bahnhöfli Ettingen nicht in Zeitnot runterstürzen.
Von Ettingen gings mit dem Bus noch einige Höhenmeter bergauf zur Haltestelle Chirsigärten. Dort nahmen die 12 Wanderer dann den aussichtsreichen, rund zweistündigen Panoramaweg über die Burg Rotberg nach Metzerlen unter die Füsse.
Im Lämmli in Metzerlen wurden wir herzlich empfangen und währschaft verpflegt: mit Suppe oder Salat, Hackbraten, Stampfkartoffeln und Gemüse. Speziell war der Plattenservice mit der Möglichkeit nachzuschöpfen. Auch die hausgemachte Crème Caramel und Marroni-Crème fanden etliche Liebhaber.
Ein dreiviertelstündiger Fussmarsch führte die Wandergruppe danach nach Rodersdorf, wo der Zehner schon auf uns wartete. Auf der bekannten Route errichten wir Muttenz, wo als letzter Programmpunkt im Nelson Pub noch der obligate Schlusstrunk zu genehmigen war.
Fredi Spinnler
Fotos Wanderung 10/2018
Bericht Wanderung 09/2018
AG-FSGF / Wanderbericht 2018 – 09

Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen…..
Bereits an der Juli-Wanderung bekamen wir von Hanspeter Morf die Einladung zur Sommerreise mit allen Details. Dieser Einladung konnte kaum einer der «Alten Garde» widerstehen und so kam es, dass sich alle Wanderer fast ausnahmslos samt ihren Frauen zu dieser Reise anmeldeten. An den übrigen Monatswanderungen sind ja nur wir Männer unterwegs. Endlich war es soweit. Bei wunderschönem Wetter konnten sich 28 von 29 Teilnehmer in Liestal am Bahnhof begrüssen. Zum Glück war ich nicht der Einzige, der mit den Namen seine liebe Mühe hatte, es ist ja auch schon mehr als ein Jahr her, dass unsere Frauen am Wandertag mit dabei waren. Bald nahte unser Zug und wir stiegen im hintersten für uns reservierten Abteil ein. Kaum abgesessen starteten der Zug und auch die angeregten Gespräche untereinander. In Sissach stieg dann noch Ruedi Lander dazu und jetzt waren wir vollzählig. Bald verliessen wir das Baselbiet. Dann nach dem Hauenstein-Basistunnel der grosse Schock; statt Sonne war da dichter Nebel. Ob das wohl bis Bern so bleiben wird? Nein, bereits in der Gegend von Egerkingen strahlte die Sonne wieder und unser Zug raste sehr schnell Bern entgegen. Hier war Umsteigen mit Kaffeehalt und Gipfeli angesagt. So macht das Warten Spass. Beim Umsteigen in Freiburg schaffte man sich auf dem «Häuschen» Erleichterung oder genoss die Zeit bis zur Abfahrt des Busses an der Sonne auf dem Bahnhofplatz. Die nächste Fahretappe führte uns durch die schöne Landschaft entlang dem Galterntal über Plaffeien an unser Tagesziel den Schwarzsee. Hier präsentierten sich der See und die umliegenden Berge in schönstem Sonnenlicht und die Luft war herrlich frisch; rundum ein wunderbarer Herbsttag. Eigentlich hätte ich die grösste Lust gehabt nach der langen Reise gleich loszuwandern. Doch da war das einladende Restaurant «Gypsera» und mein bald leerer Magen. Also nix wie los zu Tische, wo auch gleich ein Glas Weisser zum Apéro serviert wurde. Bald wurde auch das bestellte Essen (siehe Einladung) serviert, welches allen vorzüglich mundete. Wer an diesem Teller nicht genug hatte, bekam auf Wunsch nochmals eine ganze Portion als Supplement. Etwas später als geplant erhoben wir uns vom Tische und machten uns auf die Wanderung. Diesmal nicht ganz nach Programm, die Zeit war ja schon vorgeschritten, sondern à la carte, das heisst jede(r) lief so weit sie oder er mochte. Das Gros unserer Gruppe wanderte bis zum Schwarzsee-Drachen oder genossen als «Aussteiger» die Gegend und die Ruhe auf einer gemütlichen Bank, um dann wieder auf dem gleichen Weg zurückzukehren. Einige ganz sportliche umrundeten den See und waren noch früh genug zurück, um den abschliessenden Schlusstrunk auf der Terrasse des Restaurants zu geniessen. Leider war schon bald Zeit um den Bus zu besteigen und den Heimweg anzutreten. Beim Umsteigen in Fribourg und Bern hatten wir noch grössere Fussmärsche zu bewältigen. In Fribourg kam unser reservierter Wagen zuhinterst am Zug im Sektor H an; solange können Perrons also sein. In Bern das Gegenteil, da mussten wir uns über die ganze Zugslänge und durch das Menschengewühl der «Rush-Hour» nach vorne in den Sektor A kämpfen, wo wir dann schliesslich unsere Sitzplätze bis Olten vorfanden. Hier nochmals umsteigen. Kaum waren wir richtig in Fahrt, begann sich Ruedi Lander von uns zu verabschieden, denn er verliess uns bereits in Sissach. Wir alle folgten seinem Beispiel und taten es ihm gleich bevor wir in Liestal ankamen. So konnten wir Bubendörfer rasch umsteigen und verpassten den Anschluss aufs «Waldenburgerli» nicht. An dieser Stelle möchte ich es nicht unterlassen dem Organisator, Hanspeter Morf und seinem Stellvertreter Hanspeter Portmann, der als Freiburger auch Kenner dieser Gegend war, sowie auch Petrus herzlich danken für den wunderschönen Tag am Schwarzsee. Im Anhang noch einige Bilder davon.
Peter Kohler
Fotos Wanderung 09/2018
Bericht Wanderung 08/2018
AG-FSGF / Wanderbericht 2018 – 08
Am 30. August starteten um ca. 8.45_Uhr die wanderfreudigen Gardekameraden. Mit der S 3 begann die Fahrt bis Gelterkinden. Im dortigen Restaurant zum Bahnhof gab es den üblichen Kaffee mit Gipfeli, bevor man mit dem Postauto 100 kurz nach halb zehn bis zum Waldhaus in Buus weiterfuhr.
Die Wanderung begann mit 14 Teilnehmern Richtung Westen mit einem markanten Aufstieg über die Rickenbacherhöhe zur Waldhütte der Wintersinger Bürgergemeinde. Zu seiner ersten Teilnahme kredenzte Ruedi Lander einen spritzigen Weissen, der bestens verdankt wurde. Weiter ging es auf Waldwegen über den Chienberg und die Wintersingerhöhe. Unterwegs stärkte man sich beim traditionellen Apfelhalt auch mit einem Schluck aus der Flasche.
Nach etwa zwei Stunden und 15 Minuten war das Mittagsziel Hersberg erreicht. Im bestens bekannten Restaurant Schützenstube wurden drei bereits anwesende ‚Nichtwanderer‘ begrüsst. Die emsige Wirtin servierte ein schmackhaftes Mittagessen und sorgte dafür, dass niemand Durst leiden musste.
Nach dem Kaffee ging die Wanderung südwärts mit Ziel Lausen weiter. Nach ca. einer Stunde kehrte die Gruppe im dortigen Bernerhof ein und genoss den verdienten Schlusstrunk. Mit der S-Bahn oder dem ‚AutoBus‘ der Linie 75 ging es nach 16 Uhr heimwärts. Mit bestem Dank an Wanderleiter Peter Kohler schloss der gediegene Wandertag, der bei idealem Wanderwetter stattgefunden hatte.
hape.morf, Gardeobmann
Fotos Wanderung 08/2018
Bericht Wanderung 07/2018
AG-FSGF / Wanderbericht 2018 – 07
Die Juli-Wanderung 2018 wird zweifellos als eine der heissesten in die Geschichte der Alten Garde eingehen. Trotz Hitze war eine Rekordbeteiligung von insgesamt 19 Gardemitgliedern zu verzeichnen. 15 Wandervögel bestiegen um 08.51 Uhr den Bus 111 in Liestal und fuhren via Seewen nach Gempen zum Kaffeehalt im gemütlichen Dorf-Bistro. Von dort gings auf mehrheitlich schattigen Pfaden über den Galgenstein ins Felsenheim zum lauschigen Rastplatz der Pumpianer. Zwei Flaschen Niederdörfer «Flüeh-Wy» sorgten für eine Kühlung der durstigen Kehlen. Herzlichen Dank dem Stifter Ernst Meinen!
Auf unserer Wanderung zur Mittagsrast auf dem Bienenberg war noch eine harte Durststrecke zu überstehen: Vom Dreispitz bis zum Bienenbergwald brannte die Sonne unbarmherzig auf unsere Häupter nieder. Ziemlich ausgelaugt konnten wir auf dem Bienenberg unsere vier «fahrenden» Kameraden begrüssen. Kein Wunder, dass im Restaurant diesmal kein Wein, sondern vor allem das Bier floss! Frisch gestärkt und einigermassen abgekühlt meisterten wir auch noch den Abstieg nach Frenkendorf, wo auf der Terrasse des Wilden Mannes nochmals Gelegenheit bestand, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und den immer noch warmen Heimweg unter die Füsse zu nehmen.
Fredi Spinnler
Fotos Wanderung 07/2018
Bericht Wanderung 06/2018
AG-FSGF / Wanderbericht 2018 – 06
a.e. Es war am 28. Juni 2018, letzter Donnerstag des Monats und somit Wandertag für die Alte Garde der Feldschützen Frenkendorf. Durch Baselbiet und Fricktal hatte Wanderleiter Peter Kohler eine Wanderung vorbereitet. Mit Bahn und Postauto steuerten wir Salhöhe an. Hier angekommen genossen wir im Restaurant „Chalet“ K und G (Kaffee und Gipfeli). Etwa zwei Stunden Marsch benötigten wir anschliessend zur Erreichung unseres Zwischenziels Anwil. Unterwegs, im Gebiet „Geissacker“, einer grossen Anhöhe mit ausgiebiger Weitsicht, gönnten wir uns die längst bewährte Pause um wieder neue Kräfte zu sammeln. Dazu beobachteten wir den regen Flugverkehr welcher sich über uns in alle Richtungen bot. Zürich-Kloten liegt ja nahe. Und wer bewegt sich hier in aller Eile? Unweit sprang ein fetter Dachs übers weite Feld ins schützende Wiesengras um sich zu verstecken.
Bald wählten drei Kameraden eine Abkürzung Richtung Kienberg. Wiederum mit dem Postauto erreichten sie schliesslich auf diese Art Anwil. Hier warteten bereits unsere drei mobilen Kameraden. Wenn das Wandern etwelche Mühe bereitet, können sie so dennoch am Leben der Alten Garde teilnehmen.
Gemeinsames Mittagessen in Anwil wo Gast Ueli Spycher ebenfalls mit uns speiste. Auf der Nachmittagswanderung erreichten wir zwölf Wanderer in Wittnau den Kanton Aargau. Diese dauerte eine gute Stunde. Darauf Fahrt mit dem Postauto via Gipf-Oberfrick nach Frick. Zum Schlusstrunk lud uns Peter Kohler ein, aus Anlass der Geburt von Max, seines zweiten Enkels. Vielen Dank für die Tranksame und alles Gute für den Lebensweg von Max.
Ein schöner Wandertag neigte sich dem Ende zu. Ein Tag, dank stetigemWind nicht allzu heiss, trotz hochsommerlicher Temperatur.
Fotos Wanderung 06/2018
Bericht Wanderung 05/2018
AG-FSGF / Wanderbericht 2018 – 05
Kurz vor 9 Uhr starteten am 31. Mai 2018 13 wanderfreudige Gardekameraden ab Liestal mit dem Postauto der Linie 111 und fuhren bis Bretzwil. Im dortigen Restaurant zur Blume wurde der übliche Kaffee mit Gipfeli konsumiert. Anschliessend ging es zu Fuss vorwiegend bergauf Richtung Nord mit Ziel Himmelried. Unterwegs gab es den gewohnten Znünihalt mit einem gesunden Apfel und einem Schluck gebranntem Wasser.
Zur Mittagsstunde traf die Gruppe im Berggasthaus Steinegg ein, wo zur gleichen Zeit Hansjörg Spycher und seine 3 mitfahrenden Kameraden angekommen sind. Mit Geschnetzeltem und Rösti, inklusive Suppe und Salat wurde uns dort ein preiswertes Tagesmenü serviert.
Um zwei Uhr begann der einstündige Heimweg, diesmal vorwiegend bergab Richtung Seewen. Ab der Haltestelle Herrenmatt ging es mit dem Bus 111 nach Liestal zurück. Nach einem kurzen Schlusstrunk im Palazzo und bestem Dank an Fredi Spinnler für seinen tadellosen Einsatz als Wanderleiter endete der gelungene Wandertag der Alten Garde der FSG Frenkendorf.
HP. Morf, Gardeobmann
PS: Wanderwetter gut, am Vormittag kühler NW-Wind, am Nachmittag etwas zu warm, aber insgesamt so angenehm und trocken, wie wir es gewohnt sind.
Fotos Wanderung 05/2018
Bericht Wanderung 04/2018
AG-FSGF / Wanderbericht 2018 – 04
Am 26. April 2018 starteten kurz nach 8 Uhr zwölf Gardekameraden zur Fahrt ab Liestal mit der S3 / S1 über Pratteln nach Rheinfelden. Im Café/Bistro Casablanca in der Altstadt genoss die Gruppe einen Kaffee mit Gipfeli. Anschliessend folgte ein kurzer Marsch über die Rheinbrücke. Ab der Haltestelle Rheinfelden Zoll (D) benützte man den RVL-Bus der Linie 7312 bis zur Schwalbenstrasse. Dort begann die von Wanderleiter Peter Kohler ausgesuchte Route Richtung HOHE FLUM. Unterwegs gab es den üblichen Apfelhalt mit einem Schluck Gebranntem. Nach etwa 2 Stunden war das Berggasthaus erreicht, wo bereits die 4 Nichtwanderer und neu auch Ueli Spycher als Selbstfahrer warteten.
Im Restaurant Hohe Flum wurde uns auf entsprechende Vorbestellung (DO- und FR-Tag Ruhetag) ein leckeres Tagesmenü mit üblichen Getränken und einem Dessert serviert.
Am Nachmittag marschierte die Gruppe auf Wander- Feld- und Waldwegen leicht abwärts nach Maulburg. Nach etwa einer Stunde war der Schlusstrunkt im Restaurant „am Gleis 7“ angesagt. Um viertel nach vier bestiegen wir die S 6 und reisten „in vollen Zügen“ über Basel SBB wieder heimwärts.
Da der diesjährige April viel zu trocken war, gab es nur Staub an den Schuhen. Der kühle Westwind und am Nachmittag auch viel Sonne begleiteten diese Wanderung, an die wir uns mit bestem Dank an den Wanderleiter gerne erinnern werden. Die Billettkosten für die deutschen Strecken spendierte die Gardekasse.
Hape.Morf, Gardeobmann
Fotos Wanderung 04/2018
Bericht Wanderung 03/2018
AG-FSGF / Wanderbericht 2018 – 03
Am Gründonnerstag, 29. März 2018, starteten 11 Gardemitglieder kurz nach halb neun Uhr. Mit der S 3 ging es bis Gelterkinden. Im Café Trafico gab es wie üblich Kaffee mit Gipfeli, bevor die Fahrt mit dem Postauto 104 nach Kilchberg fortgesetzt wurde. Wanderleiter Fredi Spinnler führte alsdann die Gruppe über Wander- und Feldwege zur Burgruine Scheidegg. Dort wurde der übliche Apfelhalt mit einem Schluck Destilliertem abgehalten. Nach einer weiteren Wanderstunde kehrten wir in Gelterkinden ein. In der „Roseneck“ warteten bereits die 3 Nichtwanderer. Zum Mittagessen standen 3 leckere, preiswerte Tagesmenüs zur Auswahl bereit.
Etwa um 14 Uhr ging es zu Fuss weiter Richtung Sissach. Zum Schlusstrunk kehrten die Wanderer nach etwa einer Stunde im bekannten „Wystübli Tschudi“ ein. Nach gelöschtem Durst benützte man die S 3 zurück nach Liestal oder Frenkendorf.
Am Nachmittag regnete es ein wenig, während der Vormittag bei ca. 10 Grad trocken war. Mit bestem Dank an den Wanderleiter und guten Erinnerung an einen angenehmen Wandertag verabschiedeten sich die Teilnehmer bis zum nächsten Termin.
hape.morf, Gardeobmann
Fotos Wanderung 03/2018
Bericht Wanderung 02/2018
AG-FSGF / Wanderbericht 2018 – 02
a.e. Für den 22. Februar 2018, war für die Alte Garde der FSG Frenkendorf wiederum ein Wandertermin angesagt. Wanderleiter Peter Kohler führte uns ins Baselbiet, von Hersberg nach Arisdorf. Nach der Kaffeepause in Hersberg machten sich die vierzehn Wanderkameraden auf zum winterlichen Marsch. Eine kalte Witterung mit noch kälterem Biswind begleiteten uns ohne Unterbruch. Wo soll man unter diesen Umständen eine Apfelpause - fest und flüssig – abhalten? Rettung bot ein leerer Unterstand für landwirtschaftliche Fahrzeuge. Allerdings blieben kalte Finger und kalte Nasenspitzen. Umso mehr freuten sich die Gardemitglieder auf ein baldiges warmes Mittagessen. Im Restaurant Linde in Arisdorf bot sich dazu beste Gelegenheit. Zwei unserer mobilen Autowanderer hatten sich hier bereits eingerichtet. Zusammen genossen wir die reichhaltigen Gaben vom vorzüglichen Buffet.
Aufgewärmt setzten wir nachmittags zum zweiten Teil unserer Wanderung an. Dieser lautete Arisdorf – Olsberg – Niederschönthal. Hier beendeten wir nach einem Schlusstrunk unsere Winterwanderung.
Fotos Wanderung 02/2018
Bericht Wanderung 01/2018
AG-FSGF / Wanderbericht 2018 – 01
Am 25. Januar 2018 starteten 16 fitte Wanderkameraden kurz nach halb 10_Uhr mit dem Bus 70 ab Bubendorf, bzw. 78 ab Frenkendorf mit Ziel Lausen. In der Bäckerei Bangerter konsumierte die Gruppe wie üblich den Kaffee mit Gipfeli.
Nach ungefähr einer halben Stunde führte unser Wanderleiter Fredi Spinnler die muntere Schar der Ergolz entlang talabwärts Richtung Mittagsziel Radackerhof in Liestal. Bei angenehmem, fast frühlingshaftem Wetter wurde nach einer Stunde der übliche Apfelhalt mit einem kleinen Schnäpschen zelebriert.
So um halb eins begrüssten uns die bereits mit Auto (Hansjörg Spycher als Chauffeur) angereisten drei Nichtwanderer in Seilers Restaurant, wo uns ein schmackhaftes Mittagessen serviert wurde.
Anschliessend fand die gemäss Gardesatzung übliche Jahres-Sitzung unter der Leitung des Gardeobmannes statt. Rückblick und aktuelle Infos über die Kasse wurden formgerecht genehmigt.
Der Garderat ist bis Ende 2018 gewählt. Peter Kohler referierte, dass er zusammen mit Fredi Spinnler den Wanderleiterposten anfangs 2019 abgeben werde. Es muss deshalb jetzt schon an die notwendige Nachfolge gedacht werden. Frage des Obmannes: wer fühlt sich angesprochen, in einem Jahr nachzurücken?
Die Wandertermine für das Jahr 2018 sind bereits bekannt. Für den 27. September 2018 ist die Sommer-/Herbstreise mit Ziel Schwarzsee (FR) mit fakultativer Damenbegleitung verbindlich geplant; Reiseleitung HP.Morf.
Das vorgelegte Budget sieht für 2018 einen Mehraufwand von CHF 500 vor, der von den Mitgliedern einstimmig genehmigt wurde.
Im Hinblick auf die beiden Rücktritte schlägt Peter Kohler vor, im Februar 2019 den Wandertag als Reise zum Treberwurst-Essen am Bielersee zu organisieren. Er verspricht für die Fahrt einen Kleinbus mit Chauffeur zu verpflichten. Die Gardekasse könnte einen Teil der Reisespesen übernehmen.
Rolf Kemp, Vereinspräsident der FSGF, betreut jeweils die Homepage, in der auch aktuelle Bilder und Wanderberichte unserer Alten Garde ersichtlich sind. Zudem bittet er vor allem die ältere Generation um Fotos aus alten Feldschützenanlässen für die Rubrik in früheren Jahren ihm zur Verfügung zu stellen.
Mit bestem Dank an alle Gardemitglieder:
HP. Morf, Gardeobmann
Fotos Wanderung 01/2018
Bericht Wanderung 12/2017
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 12
Nach nur 2 Wochen Abstand zur Novemberwanderung fuhren am 14._Dezember kurz nach halb 9_Uhr 14 Gardekameraden mit der S_3 bis Basel und benützten ab dort den IC-Neigezug bis Laufen. Im nahen Café Panissimo wurden die üblichen Kaffees mit Gipfeli verzehrt. Eine gute halbe Stunde später führte uns das Postauto der Linie 112 nach Kleinlützel. Ab dort ging es zu Fuss einige Zeit aufwärts, dann meistens eben in östlicher Richtung. Nach etwa einer Stunde konnte man den üblichen Öpfelhalt mit etwas Konzentriertem geniessen. Nach weiteren 45_Minuten erreichten wir Röschenz. Im Röschenzerhof gab es ein Glas Weissen zum Apéro. Zusammen mit den zwei „Nichtwandern“ konnten wir anschliessend am sorgfälltig gedeckten langen Tisch das gediegene Gardemahl geniessen. Wanderleiter Peter Kohler und Ernst Meinen überraschten uns zum Abschluss indem sie die am Bankett entstandenen Getränkekosten übernahmen. Herzlichen Dank für eure grosszügige Spende!
So um ein Viertel vor 3 begann die fast einstündige Wanderung ins Städtchen Laufen. Im dortigen Rathausstübli kehrten wir zum Schlusstrunk ein. Mit der S_3 ging es über Basel zurück nach den jeweiligen Wohnorten.
Am Vormittag war das Wetter besser als die Vorhersage. Nur vom Rathausstübli zum Bahnhof Laufen benötigten wir unsere Regenschirme. Mit guten Erinnerungen an den angenehmen Wandertag geht nochmals ein herzlicher Dank an die Getränkespender und die Planer, Vorläufer und Wanderleiter.
Für die bevorstehenden Weihnachtstage und zum Jahreswechsel wünsche ich Euch alles Gute und hoffe auf Eure Teilnahme am nächsten Wandertermin mit Gardesitzung am 25. Januar 2018.
Hape.Morf, Gardeobmann
Fotos Wanderung 12/2017
Bericht Wanderung 11/2017
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 11
Am 30. November 2017 fuhren 13 Wanderfreudige kurz nach halb 9 Uhr mit der S3 über Basel nach Dornach. Im Restaurant La Pergola am Bahnhofplatz gab es die erste Stärkung wie üblich mit Kaffee und Gipfeli. ¾ Std später ging es mit Bus 64 weiter bis nach Reinach Chäppeli. Ab dort wanderte die Gruppe unter der perfekten Leitung von Fredi Spinnler auf dem Rebenweg südwärts Richtung Rebengebiet Klus der Gemeinde Aesch. Nach einer guten Stunde genoss man am Öpfelhalt auch den gewohnten Schluck Gebranntes. Zur Mittagszeit traf man sich mit Hansjörg Spycher und seinen drei Mitfahrenden im Winzerbeizli von Frau Monika Fanti im Kluser Rebberg. Eine heisse Gerstensuppe und aus dem Backofen eine leckere Käseschnitte mit dazu passendem Getränk mundeten allen Teilnehmern.
Am Nachmittag ging es ¾ Stunde zu Fuss weiter durch Aesch und am Birsufer nordwärts bis nach Dornach. In Bahnhofnähe kehrte man zum Schlusstrunk ein bevor die Rückfahrt mit der S3 über Basel Richtung Wohnorte erfolgte.
Als unüblichen Umstand sei festgehalten, dass ganztags keine Sonne schien und am Vormittag während etwa einer Stunde auch einige Schneeflocken vom Himmel auf unsere Mützen fielen. Aber trotzdem war es wiederum ein angenehmer Wandertag, wenn auch die S3 ab Basel bis fast zum letzten Stehplatz besetzt war. Im Gleisfeld vor der Perronhalle blockierten am Vorabend bei der Einfahrt aus Deutschland die entgleisten ICE-Personenwagen teilweise den normalen Betriebsablauf.
Hape.Morf, Gardeobmann
Fotos Wanderung 11/2017
Bericht Wanderung 10/2017
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 10
Am 26. Oktober starteten 14 Gardekameraden kurz nach 8 Uhr zur 300. Wanderung. Mit dem „Waldenburgerli“ und ab dessen Endstation mit dem Postauto ging es südwärts über den Oberen Hauenstein-Pass nach Holderbank. Im dortigen Restaurant Kreuz genoss man wie üblich eine Tasse Kaffee und ein frisches Gipfeli.
Auf gediegenen Wanderwegen ging es gemütlich in nord-östlicher Richtung bergauf. Irgendwo unterwegs fand der traditionelle Apfelhalt statt. Um die Mittagszeit erreichte die Gruppe das „Chirchli“ in Bärenwil. Dort warteten bereits 4 im Auto Angereiste. In der gut besuchten Gaststube wurden wir preisgünstig bedient.
Am Nachmittag führte Wanderleiter Peter Kohler die Gruppe bergauf und bergab hinunter nach Langenbruck. Auf der Passhöhe in der Taverne genehmigte man den obligaten Schlusstrunk. Mit dem Postauto, der WB usw. ging es mit besten Erinnerungen an einen wunderschönen, milden Herbsttag heimwärts. Mit bestem Dank dem Wanderleiter für die tadellose Organisation etc. und einem Tschüss bis zum nächsten Termin verabschiedete man sich.
hape.morf, Gardeobmann.
Fotos Wanderung 10/2017
Bericht Wanderung 09/2017
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 09
Kurz nach halb 9 Uhr reisten 11 Gardekameraden mit der S 3 bis Pratteln und mit der S 1 bis Rheinfelden. Im Bistro Treffpunkt kehrte man zum üblichen Kaffee mit Gipfeli ein. Zu Fuss ging es dann bei angenehmem Herbstwetter und nur leichten Steigungen Richtung „Kleinem Sunnenberg“. Nach einer guten Stunde genossen alle beim traditionellen Apfelhalt auch einen Schluck Destilliertes. Kurz nach 12 Uhr erreichte die Gruppe das Restaurant Weinterrasse in Maisprach, wo 4 Nichtwanderer warteten um das gemeinsame Mittagessen zu geniessen.
Nach 14 Uhr bat unser umsichtiger Wanderleiter Fredi zum Aufbruch talabwärts mit Ziel Restaurant Blume in Magden. Nach dem üblichen Schlusstrunk ging es mit dem Postauto der Linie 100 nach Gelterkinden und dem nächsten Anschlusszug zurück in die jeweiligen Wohnorte. Ein allseits gelungener Wandertag bleibt allen Teilnehmern in guter Erinnerung und endet mit bestem Dank an Fredi und Albert für eure Einsätze.
HP.Morf, Gardeobmann
Fotos Wanderung 09/2017
Bericht Wanderung 08/2017
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 08
Es ist wie verhext! Immer wenn zur Sommerreise unsere Damen mit dabei sein dürfen, spielt das Wetter verrückt: Letztes Jahr war es tropisch heiss, und an diesem 31. August 2017 war – fast ohne Unterbruch – Regen angesagt. Unverdrossen machten sich um 8 Uhr 57 Gardemitglieder plus «Anhang» per Bahn auf die Fahrt Richtung Nordosten. Gardeobmann H.P Morf hatte wie gewohnt alles perfekt vorbereitet und auch ein Schlechtwetter-Programm in Reserve. So fuhren wir mit dem Zug zuerst nach Aarau zum obligaten Gipfeli-Kaffee, danach weiter bis Koblenz und von dort zu Fuss auf einer verkürzten Route zu unserem Mittagsziel ins Restaurant «Weisses Kreuz» in Gippingen, wo wie üblich noch drei «Fahrende» zu uns stiessen.
Nach einem fruchtigen einheimischen Riesling-Silvaner-Apéro wurden wir mit einem hervorragenden Menu überrascht: ein knackiger Salat, ein reichhaltiges Riz Casimir und ein üppiges Caramelköpfli liessen keine Wünsche offen. Auch an Gesprächsstoff herrschte in der munteren Gesellschaft wie gewohnt kein Mangel.
War das Wetter am Vormittag strub, so war es nun auf unserem Nachmittagsmarsch noch strüber! Auch da hatte unser Obmann in weiser Voraussicht eine Kurzvariante eingeplant, so dass wir nach einer nassen und teilweise windigen Wanderung entlang des Klingnauer Stausees bald einen wärmenden Halt im Café Rondo in Döttingen einschalten konnten (mehr Tee und Kaffee als Bier!). Eine Stunde früher als vorgesehen traten wir die Heimreise an. Über Turgi und Aarau erreichten wir glücklich Liestal, wo sich unsere Heimwege wieder trennten.
Ein herzliches Dankeschön an unseren Obmann H.P. Morf für die gewohnt souveräne Organisation!
Fotos Wanderung 08/2017
Bericht Wanderung 07/2017
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 07
Kurz nach 8 Uhr starteten die Frenkendörfer und Liestaler Gardekameraden mit der S 3 und der WB mit Ziel Bad Bubendorf.
Im dort bestens bekannten Lokal wartete bereits die Bubendörfer Gruppe mit Wanderleiter Peter Kohler, um wie üblich den gemeinsamen Znüni-Kaffee mit Gipfeli zu geniessen.
30 Minuten später fuhr die nun 15köpfige Gruppe weiter mit der WB bis Lampenberg-Station und dann mit dem Kleinbus der Linie 93 bis Ramlinsburg. Von dort ging es zu Fuss auf gängigen Wanderwegen und mit dem gewohnten Apfelhalt dem Ziel Zunzgen entgegen. Im dortigen ‚Kaffe Brüggli‘ warteten bereits die 3 Nichtwanderer.
Nach dem gediegen servierten und preiswerten Mittagessen marschierten die Wanderer weiter nach Itingen. Im Restaurant zum Ochsen fand der geplante Schlusstrunk statt. Mit der S 3 ging es dann wieder zurück in die Wohnorte.
Wetterglück hatten wir mindestens am Nachmittag mit Sonnenschein, obwohl es am Vormittag anfänglich leicht regnete und für die Jahreszeit kühl – unter 20 Grad C. – war. Ein wiederum gediegener Wandertag ging mit angenehmen Erinnerungen zu Ende.
HP. Morf, Gardeobmann
Fotos Wanderung 07/2017
Bericht Wanderung 06/2017
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 06
10 unentwegte AG-Wanderer versammelten sich am 29. Juni um neun Uhr zum «Gipfeltreffen» im Reigoldswiler Bistro am Dorfplatz. Nach der Kräfte sparenden Gondelbahnfahrt auf die Wasserfallen führte die sonst eher anspruchsvolle Wanderroute über die Waldweide und den Hof Sool zur «Tüfelschuchi» auf dem Helfenberg. Dort gabs den obligatorischen Apfel, aber ausnahmsweise keinen Schnaps, sondern zwei Flaschen kühlen «Flüe-Wy» aus dem Niederdörfer Rebberg von Ernst Meinen. Herzlichen Dank dem (leider abwesenden) Spender!
Um 12.30 Uhr traf die arg in die Länge gezogene Wandergruppe in der Bergwirtschaft Bachtelen ein, wo sie bereits von drei «Fahrenden» erwartet wurde. Ein kühles Bier und danach Geschnetzeltes mit Rösti weckten rasch wieder die Lebensgeister. Wegen der unsicheren Witterung wurde die Nachmittagsroute kurzfristig abgeändert. Statt nach Waldenburg gings in einer knappen halben Stunde nach Langenbruck, von dort per Bus nach Waldenburg und mit der WB zum Schlusstrunk im Bad Bubendorf.
Die Wanderroute wurde von Einzelnen als etwas sehr anspruchsvoll gewertet und brachte dem Wanderleiter ein paar Minus-Punkte ein. Aber zweifellos war es für einige Teilnehmer auch ein gutes Konditionstraining für die auf den nächsten Tag angesetzte Teilnehme am Zuger Kantonalschützenfest!
Fredi Spinnler
Fotos Wanderung 06/2017
Bericht Wanderung 06/2017
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 05
Schon in der Jahresplanung wurde die Maienwanderung wegen dem Auffahrtstag vom letzten Donnerstag auf den 1. Juni angesetzt. Also trafen sich 14 Gardekameraden in der S 3 kurz nach 9 Uhr und fuhren bis Gelterkinden. Gleich weiter ging es mit dem Postauto der Linie 102 nach Ormalingen. Im Garten der Bäckerei Bürgin konsumierten wir wie üblich einen guten Kaffee mit frischen Gipfeli. Nach einer halben Stunde bestiegen wir wiederum das Postauto Richtung Hemmiken. Bei der Haltestelle Junkerschloss begann die von Peter Kohler und Albert Egger ausgesuchte Wanderstrecke. Nach einer leichten Steigung ging es dann meistens bergab bis zum üblichen Apfelhalt mit etwas Flüssigem am südlichen Dorfrand von Zuzgen. Nach guten zwei Stunden Wanderzeit war das Mittagsziel erreicht. In der Pizzeria Due Maestri im Dorfzentrum von Zeiningen warteten bereits 2 Nichtwanderer. Die Wirtsleute servierten uns selbst gewählte Pizza oder Schni-Po zu fairem Preis. Auch der Durst wurde wie immer mit herkömmlichen Getränken gelöscht. Vor der Weiterwanderung Richtung Bahnhof Möhlin verabschiedeten sich 4 Kameraden, die noch eine Verpflichtung als Helfer fürs Feldschiessen (Kick-off der KSG-BL) zu erfüllen hatten. Nach einer einstündigen Wanderung gab es den Schlusstrunk im Restaurant Bahnhof in Möhlin, ehe mit der S 1 / S 3 die Heimfahrt erfolgte. Wie bei den meisten Wanderungen kamen wir trocken und bei angenehmer Sommertemperatur und mit guten Erinnerungen zurück.
hape.morf, Gardeobmann.
Fotos Wanderung 05/2017
Bericht Wanderung 04/2017
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 04
Am Morgen um 08.47 trafen sich 11 tapfere Wanderkameraden bei nasskaltem Wetter im Zug Richtung Gelterkinden. Bei einem heissen Kaffee mit Gipfeli im Café Trafico wärmten wir uns auf, bevor es mit dem Postauto nach Rünenberg weiter ging.
Bei buntem Schneetreiben marschierten wir los über Rütihof und Föhrenhof wo ein mitgetragener Burgermeisterli die Seele wieder wärmte. Anschliessend immer noch mit Schneefall führte uns der Weg nach Wiesen. Im Rest. Sonne wurde uns wieder einmal mehr ein sehr gutes Mittagessen serviert.
Nach dem Kaffee war dann noch ein 1 Stündiger Abstieg Richtung Läufelfingen vor uns. Der Schlusstrunk war im Rest. Bahnhof, danach brachte uns der Zug und Bus wieder in die warme Stube zurück.
Bericht Wanderung 04/2017
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 04
Am Morgen um 08.47 trafen sich 11 tapfere Wanderkameraden bei nasskaltem Wetter im Zug Richtung Gelterkinden. Bei einem heissen Kaffee mit Gipfeli im Café Trafico wärmten wir uns auf, bevor es mit dem Postauto nach Rünenberg weiter ging.
Bei buntem Schneetreiben marschierten wir los über Rütihof und Föhrenhof wo ein mitgetragener Burgermeisterli die Seele wieder wärmte. Anschliessend immer noch mit Schneefall führte uns der Weg nach Wiesen. Im Rest. Sonne wurde uns wieder einmal mehr ein sehr gutes Mittagessen serviert.
Nach dem Kaffee war dann noch ein 1 Stündiger Abstieg Richtung Läufelfingen vor uns. Der Schlusstrunk war im Rest. Bahnhof, danach brachte uns der Zug und Bus wieder in die warme Stube zurück.
Fotos Wanderung 04/2017
Bericht Wanderung 03/2017
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 03
a.e. Die Wanderkameraden der Alten Garde der Feldschützengesellschaft Frenkendorf, stiegen um neun Uhr in Liestal in das Postauto nach Bretzwil. Dieser 30. März 2017 war ein sonniger schöner Tag. Zwar kühle Temperatur am Morgen im Gegensatz zu den nachmittäglichen schon fast sommerlichen Wärmegraden. Die Regenjacke konnte jedenfalls zu Hause gelassen werden.
Wanderleiter Peter Kohler führte durchs Baselbiet. Nach dem Morgenkaffee in Bretzwil wanderten wir Dreizehn Richtung Etappenziel Ziefen, wo die drei automobilen Kamerden uns bereits erwarteten. Im Restaurant Tanne in Ziefen verpflegten und stärkten wir uns ausgezeichnet. Wie üblich hörte und berichtete man über das Geschehen im Baselbiet und in der Welt.
Es wurde Zeit sich wieder unserer eigentlichen Beschäftigung „Wandern“ zu widmen. Gleich heftig musste ein Anstieg in die Höhen über Ziefen erklommen werden. Das zweite Etappenziel lautete dann Bubendorf. Im Garten von Wanderkamerad Ernst Meinen durften wir uns erhohlen. Ein schmackhaftes kräftiges Zvieri zauberte er in Zusammenarbeit mit dem Wanderleiter auf den langen Tisch in seinem Gartenparadies. Nochmals herzlichen Dank euch beiden. Wie stets folgte die immer dieselbe Schlussphase. Zu Fuss oder mit dem ÖV zurück ins traute Heim.
Fotos Wanderung 03/2017
Bericht Wanderung 02/2017
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 02
Der 23. Februar 2017 präsentierte sich wie es sich eigentlich für die Wanderungen der Alten Garde gehört: klarer Himmel, am Morgen etwas kühl und nachmittags angenehm warm. Heute konnten wir Beat Schären aus Bubendorf als neuen Wanderer willkommen heissen. Mit Bahn und Bus erreichte unsere 12-köpfige Gruppe Ormalingen. Wir steuerten das Bürgi Café an, dort wusste aber niemand von unserer Reservation. Aber Ende gut alles gut, wir fanden gegenüber doch noch das Café Belvedère, wo man uns mit Kaffee und Gipfeli verwöhnte.
Frisch gestärkt marschierten wir über Wischberg und Junkerschloss nach Buus. Der Weg führte uns über Wiesen und durch Wald. Natürlich fehlte auch der Apfelhalt nicht, diesmal garniert mit einem Quittenschnaps. Die Sonne wärmte uns und das laue Lüftchen liess uns bereits den Frühling erahnen.
Im Restaurant Rössli in Buus genossen wir zusammen mit den vier Nichtwanderern das schmackhafte Menu, Maissuppe, Hackbraten mit Kartoffelstock und Gemüse. Die Hausspezialität, eine köstliche Crèmeschnitte, rundete das Mittagessen ab.
Die Bäuche gefüllt und den Durst gelöscht fiel es uns etwas schwer, die 50-minütige Wanderung nach Maisprach in Angriff zu nehmen, zumal die Temperatur nun eher an den Sommer erinnerte. Aber natürlich schafften wir es und stiegen dort in den Bus nach Gelterkinden. Vor der Heimfahrt nach Liestal, Bubendorf oder Frenkendorf gönnten wir uns den Schlusstrunk im Café Trafico beim Bahnhof.
Martin Lander
Fotos Wanderung 02/2017
Bericht Wanderung 01/2017
AG-FSGF / Wanderbericht 2017 – 01
Das Motto der Januar-Wanderung lautete: von Rössli zu Rössli. Im Cavallino in Bubendorf trafen sich kurz vor 10 Uhr 13 ausgeschlafene Wanderer zum Gipfelkaffee (danke dem Spender Hanspeter Will). Danach Bustransfer nach Titterten, wo wir bald vor Kälte zitterten. Denn es wehte eine ar…kalte Bise. Die Wanderung durch die glitzernde Schneelandschaft war aber trotzdem wunderschön.
Das Gardemahl im Rössli Oberdorf, wo noch drei Fahrende zu uns stiessen, liess keine Wünsche offen. Nach dem Himmellüpfer (danke Ruedi Jundt) folgten Gorgonzola-Cordon-bleu oder Kalbshaxe. Mancher gönnte sich auch noch ein Dessert, um auf die anstrengende Garde-Sitzung vorbereitet zu sein.
Um 14.30 Uhr eröffnete Obmann Hanspeter Morf die Sitzung. Der 31. Jahresbericht der Alten Garde wurde mit Applaus verdankt. In einer Schweigeminute gedachten wir unseres verstorbenen Kameraden Walter Kilchherr. Wanderleiter Peter Kohler wies in seinem Rückblick auf den bedeutenden Wirtschaftsförderungsaspekt unserer AG hin: Rund 200 Mittagessen haben wir im Jahr 2016 in Wirtschaften verzehrt.
Unser Vereinspräsident Rolf Kemp wickelte danach speditiv die Wahlgeschäfte ab. Obmann Hanspeter Morf, Hansjörg Spycher sowie die Wanderleiter Peter Kohler und Fredi Spinnler wurden für eine weitere Amtsperiode bestätigt. Der Preesi dankte der Alten Garde zum Schluss auch für ihre Aktivitäten zu Gunsten des Vereins und für den guten sozialen Zusammenhalt. Entlang der Vorderen Frenke gings dann zu Fuss noch zum Schlusstrunk in die Hölsteiner Linde, von dort mit der WB heimwärts.
Fredi Spinnler
Fotos Wanderung 01/2017
Bericht Wanderung 12/2016
AG-FSGF / Wanderbericht 2016 – 12
Schon gehört das Wanderjahr 2016 der Vergangheit an. Die letzte Wanderung vom 8. Dezember 2016 führt uns mit der Bahn via Pratteln bis Rheinfelden. Der obligate Kaffeehalt war im „Bistro Casablanca“ in Rheinfelden. Anschliessend wanderten wir über die alte Rhein Brücke und auf der deutschen Seite am Kraftwerk Rheinfelden vorbei bis „Schloss Beuggen“. Auch der Apfelhalt mit einem Klaren durfte nicht fehlen. Frischgeschstärkt ging es weiter zum Mittagshalt im Restaurant Storchen „Riedmatt“, wo uns ein sehr gutes Mittagessen serviert wurde. Nach dem Dessert wanderten wir weiter am Kraftwerk „Möhlin- Riburg“ vorbei bis Schwimmbad Möhlin. Der letzte Teil wurde mit dem Bus bis Bahnhof Möhlin absolviert. Nach dem Schlusstrunck fuhr die Gruppe mit der Bahn an die Einstiegsorte zurück. Und wieder ist ein wunderbarer Wandertag zu Ende gegangen.
Ruedi Jundt
Fotos Wanderung 12/2016
Bericht Wanderung 11/2016
AG-FSGF / Wanderbericht 2016 – 11
ae. Mit Bus und Eisenbahn erreichten wir am 24. November 2016 Grindel SO im Schwarzbubenland. Rund fünfhundert Einwohner leben in Grindel. Wanderleiter Peter Kohler gab die Wanderroute vor. Sie lautete: von Grindel zurück nach Laufen zum Mittagessen. Am Umsteigeort Laufen war vorgängig eine Kaffeepause eingeplant.
Dichter Nebel begleitete uns an diesem Morgen, keine Weitsicht und auch keine Sonnenstrahlen waren uns hold. Die Wanderlust konnte dies jedoch nicht trüben. Bewegung ist wichtig. - Doch wie heissen eigentlich die Kameraden die sich regelmässig an den Wanderungen beteiligen? Vorstellung in alphabetischer Reihenfolge: Egger A., Jundt R., Kohler P. (Wanderleiter), Lander M., Meinen E., Morf Hsp. (Sekretär), Nebiker E., Nebiker H., Nohl Hsp., Portmann Hsp., Rihs B., Schneider W. (Fotograf), Spinnler F. (Wanderleiter), Winistörfer E. - Kemp R. (Präsident) pirscht sich langsam zum Dauergastwanderer vor, was uns jedesmal wieder freut. Aus gesundheitlichen Gründen dem Wandern nicht mehr so angetan, treffen wir jeweils zum Mittagessen mit den Kameraden Bilat B., Olloz E., Spycher Hj. (Fahrer), und Will Hsp. zusammen.
Der Weg am Nachmittag hiess Laufen – Zwingen. Eine gemütliche einstündige Strecke. In Zwingen im Restaurant Bahnhof folgte der Schlusstrunk. Bald war es Zeit für die Rückfahrt nach Frenkendorf, Liestal, oder Bubendorf.
Fotos Wanderung 11/2016
Bericht Wanderung 10/2016
AG-FSGF / Wanderbericht 2016 – 10
ae. 27. Oktober 2016, die Alte Garde der FSGF ist bei herbstlichem Wetter beim Wandern. Heute führt Wanderleiter Fredi Spinnler die Wanderfreunde von Lampenberg via Abendsmatt- Ober Sörzach nach Oberdorf im Waldenburgertal. Zu Beginn schritt man zur Znünipause ins Restaurant Reblaube in Lampenberg. Dann aber folgte die sportliche Leistung. Hinauf und hinab durch Wald, Wiesen und Feldwege wie dies im Baselbiet üblich ist. Ein Rastplatz wurde gesucht und nach einer kleinen Unsicherheit bezüglich richtigem Weg auch gefunden. Jetzt war Zeit für eine Pause mit Apfel-Zwischenverpflegung und weiteren Früchten in flüssiger Form. Nicht zuviel, aber ein kleines Schlückchen kann nicht schaden. Noch eine knappe Stunde, unser Zwischenziel wurde sichtbar. Unsere Auto-Wanderer hatten im Oberdorfer Restaurant Rössli bereits Sitzplatz bezogen. Wie unterwegs schon festgelegt erhielt jetzt jeder seine gewünschte Mahlzeit.
Gestärkt und zufrieden nach einem guten Essen machte sich die muntere Schar auf zur Nachmittagswanderung talabwärts nach Hölstein. Dazu war eine Stunde nötig. Gemütlich folgten wir der plätschernden Vorderen Frenke. Wie immer hielt man nochmals inne für einen kurzen Schlusstrunk. Die Waldenburgerbahn brachte uns dann auch wieder zurück. Unterwegs verliessen uns diejenigen mit Wohnort nahe dem Waldenburgertal, in Liestal trennten sich auch die Wege der verbliebenen Wanderkollegen.
Fotos Wanderung 10/2016
Bericht Wanderung 09/2016
AG-FSGF / Wanderbericht 2016 – 9
ae. Die Wanderroute am 29.09.16 lautete Mariastein - Rodersdorf - Flüh. Mit Eisenbahn, Tram und Postauto erreichten wir Mariastein, das Klosterdorf mit der bekannten Wallfahrtskirche. Sofort führte uns Wanderleiter Peter Kohler ins Restaurant Post zur traditionellen Stärkung mit Kaffee und Gipfeli. Bei angenehmem schönen Wetter wanderten wir nahe der französischen Grenze. Gast-Mitwanderer Andreas Caviezel gab uns Hinweise zu Grenze und Grenzsteinen. Im März 2008 verfasste er dazu eine Broschüre mit dem Thema "Grenzen und Grenzsteine entlang des Rodersdorfer Bannes", also ein Kenner der Materie. Zudem konnten wir als weiteren Gast Rolf Kemp begrüssen. - Wir näherten uns dem Etappenziel Restaurant "Bahnhöfli" in Rodersdorf. Unsere fahrenden Kameraden erwarteten uns schon auf der sonnigen Terrasse. Speis und Trank wurden aufgetragen, die neusten Informationen ausgetauscht.
Doch das zweite Teilstück lag noch vor uns, Leymen lautete das Ziel. Die Ruine Landskron zeigte sich weit oben. Das Tram beförderte uns schliesslich nach Flüh. Man gönnte sich einen Schlusstrunk bevor der Oeffentliche Verkehr die Alte Garde ins Baselbiet zurück brachte.
Fotos Wanderung 09/2016
Bericht Wanderung 08/2016
AG-FSGF / Wanderbericht 2016 – 8
Einmal im Jahr (jeweils im August) macht der Männerclub der Alten Garde eine Ausnahme: Da dürfen auch die Frauen bzw. Partnerinnen mitkommen. 12 Damen nutzen am 25. August diese seltene Gelegenheit. Nach 9 Uhr ging‘s per Zug via Olten nach Roggwil-Wynau. Heisses Sommerwetter war angesagt, aber die gemütliche Wanderung über den schattigen Höhenzug bis nach Aarwangen schaffte die 22-köpfige Wandergruppe ohne nennenswerte Probleme. Im „Wilden Mann“ stiessen dann auch noch vier „Fahrende“ zu uns und wir liessen uns auf Kosten der Gardekasse verwöhnen mit Salat, Piccata, Tomatenspaghetti und einer feinen Glace.
Damit war aber der gemütliche Teil vorbei! Die Nachmittagswanderung der Aare entlang, vorbei am Kraftwerk Wynau bis nach Wolfwil verlief zu einem guten Teil unter praller Sonne und war entsprechend schweisstreibend. Zum Glück gab’s in Wolfwil vor der Busabfahrt noch Gelegenheit, das entstandene Flüssigkeitsdefizit wieder auszugleichen. Eine freundliche Buschauffeuse brachte uns in zügiger Fahrt zum Bahnhof Olten, wo wir in die vertraute und glücklicherweise ebenfalls gekühlte S3 wechseln konnten. Kurz nach 17 Uhr waren alle wieder wohlbehalten zurück im Baselbiet.
Dem OK Hanspeter Morf, Hanspeter Nohl und Albert Egger ein herzliches Dankeschön für die perfekte Organisation. Fürs nächste Jahr wäre vielleicht zu prüfen, ob derartige Hitze-Erlebnisse unseren Damen weiterhin zugemutet werden können.
FS
Fotos Wanderung 08/2016
Bericht Wanderung 07/2016
AG-FSGF / Wanderbericht 2016 – 7
Am 28. Juli reisten 12 Gardekameraden mit der S 3 kurz nach 9 Uhr von Liestal über Basel nach Dornach-Arlesheim. Im Restaurant La Perla genossen wir die traditionellen Kaffees mit Gipfeli. Wohlgelaunt bei angenehmem Wetter führte Wanderleiter Fredi Spinnler die Gruppe Birs-abwärts durch die Reinacher-Heide zum Seegarten-Restaurant im G-80-Areal. Beim Stundenhalt unterwegs offerierte Fredi einen angenehmen Schluck kühlen Weissen, den alle Teilnehmer bestens verdankten. Nach etwa zwei Stunden kehrten wir im kürzlich renovierten G-80-Restaurant ein, wo wir im gediegenen Lokal preiswert verköstigt wurden. Wie immer warteten dort bereits Hansjörg Spycher und zwei in seinem PW mitfahrende Gardekameraden.
Die Wanderfreudigen machten sich nach 14 Uhr auf den Weg durch die Rüttihard und erreichten etwa eine Stunde später das Schlusstrunk-Ziel „zur Waage“ im Zentrum von Muttenz. Nach gelöschtem Durst ging es mit dem 14er-Tram nach Pratteln und mit der S 3 kurz nach vier Uhr mit besten Erinnerungen an einen naturverbundenen Wandertag heimwärts.
Hans-Peter Morf, Gardeobmann
PS: Werner Schneider hat wiederum einige Eindrücke mit seinem Fotoapparat festgehalten.
Fotos Wanderung 07/2016
Bericht Wanderung 06/2016
AG-FSGF / Wanderbericht 2016 – 6
Wanderung der Alten Garde vom 30.06.16
Heute war ich als Wanderleiter sehr angespannt, der Wetterbericht war nicht rosig, die Frenkendörfer starteten mit der S3 nach Basel, die Bubendörfer und Liestaler fegten mit dem ICR nach Basel und zu guter Letzt hat sich unser Präsident auch noch zur Wanderung angemeldet. In Basel im Schnellzug nach Stein-Säckingen waren schliesslich die heutigen 11 Wanderer in guter Stimmung beisammen. Mit Bahn und Bus waren wir bald in Laufenburg, wo alle schnell ins Restaurant rannten, damit sie den Schirm nicht aufspannen mussten.
Nach dem Kaffeehalt mit den obligaten Gipfeln, diese waren heute besonders gross und schmackhaft, gings weiter ins Mettauertal und schliesslich auf den Bürersteig am äussersten Ende des Tarifverbunds Nordwestschweiz. Inzwischen hatten sich die Regenwolken vollständig entleert und wir nahmen den Weg Richtung Hottwil unter die Füsse. Dort trafen wir mitten im Rebberg auf einen schönen Rastplatz, wo nach rund einer Stunde Marsch der „Apfelhalt“ eingeschaltet wurde. Zur grossen Überraschung hat uns der zwar nicht anwesende Ernst Meinen einen feinen Wein als Apéro gespendet, welcher noch mit Gebäck und Chips ergänzt war. Besten Dank dafür.
Das Mittagsziel nun immer vor Augen genossen wir die schöne Wanderung in diesem für die meisten von uns wenig bekannten Teil des oberen Fricktales. Pünktlich nach zwei Stunden wandern gelangten wir zum Campingplatz „Waldesruh“, wo sich auch unsere vier „Fahrenden“ zum Mittagessen per Auto eingefunden hatten. Als Gruppe wurde uns im Selbstbedienungsrestaurant ein feines „Köhlersteak“ mit Pommes und Gemüse serviert. Ganz toll war, dass es für Hungrige noch Nachservice gab. Übrigens, das Restaurant liegt in Wil AG an erhöhter Lage mit schöner Aussicht in die Umgebung und hat von Mai bis Oktober täglich offen und ist immer wieder einen Ausflug wert. Und weil es dort so schön und gut war rundeten einige von uns das Essen mit einem feinen Dessert ab.
Nach dem Abschied von den „Fahrenden“ ging’s für die Wanderer für rund eine Stunde bei Sonnenschein weiter auf dem Flösserweg durch Mettau zur Sonne nach Etzgen, wo uns ein eine nette Dame den Schlusstrunk servierte. Nach dieser Erfrischung trennten uns nur noch wenige Schritte von der Busstation, wo wir programmgemäss den Heimweg per öV antraten. Im Zug nach Hause wurde es unter uns ein wenig ruhiger und manch einer döste vor sich hin und liess so den schönen Wandertag nochmals Revue passieren.
Peter Kohler
Fotos Wanderung 06/2016
Bericht Wanderung 05/2016
AG-FSGF / Wanderbericht 2016 – 5
Bei idealem Frühsommer-Wetter nahmen 13 Gardemitglieder die Mai-Wanderung in Angriff. Im Café Trafico am Gelterkinder Bahnhof gabs den obligaten "Gipfel-Kaffee" - und wir konnten erstmals in diesem Jahr im Freien sitzen. Das Postauto brachte uns weiter nach Zeglingen, wo wir uns zuerst mit Sonnencreme versorgten und danach die lange Steigung vorbei an der Skihütte bis zur Jurahöhe bewältigten. Nach Apfelhalt mit hausgemachtem Kirsch von Martin marschierten wir über blühende Juraweiden zu unserem Mittagsziel auf der Froburg.
Dort stiessen wie üblich die "Fahrenden" zu uns und als besondere Überraschung Peters Bruder Walter mit seiner Frau Janet. Die beiden leben seit Jahrzehnten in Australien, haben aber im Mai einen mehrwöchigen Europatrip unternommen. Das Menu war zufriedenstellend und vor allem gut "beissbar": Es gab Hackbraten mit Kartoffelstock!
Nach dem Mittagshalt gings nur noch bergab. Vorbei an einem möglichen Windkraftwerkstandort erreichten wir nach einer guten Stunde Läufelfingen und konnten uns dort im Garten des Restaurants Bahnhof für die Weiterfahrt mit dem Läufelfingerli erfrischen. Wer weiss, wie oft wir dieses romantische Bähnlein noch benutzen können? So gegen 17 Uhr waren alle Wanderer wieder gesund und munter in heimischen Gefilden.
Liestal, 6. Juni 2016
Der Wanderleiter: F. Spinnler
Fotos Wanderung 05/2016
Bericht Wanderung 04/2016
AG-FSGF / Wanderbericht 2016 – 4
Am 28. April 2016 kurz vor neun Uhr bestiegen 14 aktive Wander-kameraden am Bahnhof Liestal den Postbus der Linie 111. In Seewen wartete bereits der 67er-Bus zur Weiterfahrt nach Gempen Dorf. Dort gab es im Restaurant zur Krone den üblichen Kaffee mit Gipfeli.
Ca. um 10 Uhr startete die Gruppe unter der Leitung von Peter Kohler und Ernst Meinen zur Wanderung auf der Hochebene von Hochwald über Feldwege vorbei an vielen blühenden Chirsibäumen. In der vorangegangenen Nacht hatte es in den höheren Jurahügeln noch geschneit und die Lufttemperatur lag jetzt knapp über dem Gefrierpunkt. Beim üblichen Stundenhalt sorgten Äpfel und etwas aus der Flasche für neue Kräfte.
Kurz nach 12 Uhr erreichten wir die Pony-Ranch in Seewen, wo das Mittagessen bestellt war. Hansjörg Spycher war mit zwei „Nichtwanderern“ wie immer rechtzeitig am Mittagsziel eingetroffen. Da noch eine andere Wandergruppe zu bedienen war, hatte das Küchen- und Servierpersonal viel zu tun.
Am Nachmittag ging es „bergab“ nach Grellingen und dauerte ungefähr anderthalb Stunden. Der Zeitplan mit Schlusstrunk in der dortigen Dorfbeiz war flexibel, sodass wir mit der S-3 gegen halb 6 wieder in der gewohnten Heimat waren.
Der Reiseleitung und allen Teilnehmern, sowie Werner Schneider für seine aussagekräftigen Fotos, sei bestens gedankt.
Frenkendorf, 2. Mai. 2016 Der Gardeobmann: hape.morf
Fotos Wanderung 04/2016
Bericht Wanderung 01/2016
Am 28.01.2016 entschloss ich mich spontan an der Wanderung der alten Garde teil zu nehmen. Besammlung war um 09:15 Uhr am Bahnhof Liestal von wo es zum ersten Zwischenhalt in der Cafeteria der Psychiatrie BL bei Kaffee und Gipfeli ging. Von hier aus wurde der Weg durchs Röserental in Angriff genommen. Ein weiterer Zwischenhalt mit Apfel und einem „Aufwärmerli“ durfte natürlich nicht fehlen auf dem Weg nach Frenkendorf ins Restaurant Halde. Dort wurden wir zum Mittagessen schon erwartet mit anschliessender Gardesitzung. Ich durfte an diesem Tag mit den Kameraden der alten Garde gute Gespräche führen und aus den alten Zeiten viele Anekdoten anhören. Die Gardesitzung wurde von H.P. Morf in zügigem Tempo durchgeführt, so dass wir uns anschliessend noch ein Schlussdrunk genehmigen konnten. Alles in allem ein für mich gelungener Tag, verbunden mit einem Dank an alle die mithelfen, die alte Garde am Laufen zu erhalten.
KRo
Fotos Wanderung 01/2016